Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fußgängerschutz
Details
Fußgänger als Opfer von Verkehrsunfällen sollen in der EU deutlich besser geschützt werden. Dieses Buch behandelt alle Aspekte der externen Sicherheit von Fahrzeugen und stellt hierfür unterschiedliche Lösungen dar. Es diskutiert den typischen Fußgängerunfall vor dem Hintergrund internationaler Unfallzahlen. Aufbauend auf grundsätzlichen mechanischen und kinematischen Abläufen, präsentiert es Verletzungsmechanismen und ein Verfahren, anhand dessen die Gefährlichkeit der Kollision eines Fußgängers mit einem bestimmten Fahrzeug auf einer linearen Skala bewertet werden kann. Zudem zeigt es bereits realisierte und künftig mögliche technische Maßnahmen zur Verbesserung der passiven und aktiven Sicherheit. Nützliches Detailwissen für Leser, die in Fahrzeugentwicklung und Unfallforschung tätig sind.
Autorentext
Herr Dr.-Ing. Matthias Kühn studierte und promovierte am Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin. Seit 2005 arbeitet er beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. und leitet hier seit 2006 in der Abteilung Unfallforschung den Fachbereich Fahrzeugsicherheit.
Herr Dipl. Ing. Robert Fröming ist seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin in der Lehre und Projektbearbeitung tätig. Er promoviert derzeit zu den Themen Fußgängerschutz und Assistenzsysteme.
Herr Professor Dr. rer. nat. Volker Schindler ist nach langjähriger verantwortlicher Industrietätigkeit bei KWU und BMW seit 2000 Leiter des Fachgebiets Kraftfahrzeuge an der TU Berlin. 2001 erfolgte die Berufung in die Enquete- Kommission des 14. Deutschen Bundestages. Seit 2006 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen:
"Im Rahmen der Weiterentwicklung der aktiven und passiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen rückt ... in der letzten Zeit ... der Schutz der Fußgänger in den Fokus der Fahrzeughersteller. Das vorliegende Werk ... widmet sich dieser Thematik und betrachtet sie aus unterschiedlichen Richtungen. Nach einer Einführung ... werden die Abläufe vor, während und nach der Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger ausführlich beschrieben. ... Das Buch gefällt aufgrund seiner umfassenden und anschaulichen Darstellung der Thematik. Insbesondere für Unfallrekonstrukteure ist das Werk gut geeignet und ... empfehlenswert."
(Dr. -Ing. Oliver Brockmann, Fahrzeugsicherheit, in: Der Kfz-Sachverständige, 2007, Issue 2, S. 34 f.)
Inhalt
Gesellschaftliche Aspekte.- Mechanismen des Fußgängerunfalls.- Maßnahmen zum Schutz von Fußgängern.- Bewertung von Maßnahmen zum Fußgängerschutz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540343028
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H241mm x B160mm x T20mm
- Jahr 2006
- EAN 9783540343028
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-34302-8
- Veröffentlichung 30.10.2006
- Titel Fußgängerschutz
- Autor Matthias Kühn , Robert Fröming , Volker Schindler
- Untertitel Unfallgeschehen, Fahrzeuggestaltung, Testverfahren
- Gewicht 559g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 249