G-Protein gekoppelte Rezeptoren von Fusarium graminearum

CHF 61.80
Auf Lager
SKU
MHN3433SCAM
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 26.09.2025 und Mo., 29.09.2025

Details

Fusarium graminearum ist ein homothallischer, filamentöser Ascomycet, der als Verursacher der Ährenfusariose ( Fusarium head blight , FHB) jedes Jahr große wirtschaftliche Schäden in der Agrarwirtschaft verursacht und durch die Produktion von Mykotoxinen für Mensch und Tier gesundheitlich ein Risiko darstellt. Die Frage nach dem Infektionsverlauf und der daran beteiligten Proteine ist daher sowohl unter wirtschaftlichen als auch gesundheitlichen Gesichtspunkten relevant. In den letzten Jahren konnten verschiedene Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren bei F. graminearum beschrieben werden, wie beispielsweise eine MAP Kinase und mehrere sekretierte Lipasen. Da viele physiologisch relevante Signalkaskaden und insbesondere MAP Kinasen häufig von G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR) reguliert werden, liegt eine Verbindung zwischen diesen Proteinen und dem pathogenen Verhalten von F. graminearum nahe. Im vorliegenden Werk wird der Ablauf der Deletion ausgewählter, potentiell für GPCR codierender Gene und die anschließende phänotypische Charakterisierung der so erhaltenen Deletionsmutanten ausführlich beschrieben und ein Ausblick auf weiterführende Arbeiten gegeben.

Autorentext

Kai Flachsbarth: Diplom-Biologe, Studium der Biologie mit Spezialisierung in den Fachbereichen Molekularbiologie/Genetik und Zoologie an der Universität Hamburg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639270204
    • Genre Genetik & Gentechnik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 116
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H221mm x B149mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639270204
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-27020-4
    • Titel G-Protein gekoppelte Rezeptoren von Fusarium graminearum
    • Autor Kai Flachsbarth
    • Untertitel Deletion potentieller GPCR-Gene und anschließende phänotypische Charakterisierung der Deletionsmutanten
    • Gewicht 189g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.