Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur

CHF 97.30
Auf Lager
SKU
IAB6PJFH90V
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Jurij Gagarin umkreiste am 12. April 1961 als erster Mensch im Weltraum die Erde. Das Buch befasst sich mit Körper und Figur des Kosmonauten, Reisen, Utopien, populären und künstlerischen Bildern, Biografien und Fotografien, Erinnerungsorten, Gedächtnismedien, Geheimdokumenten, Figurationen, Epistemologien und Archäologien des Archivs.

Als erster Mensch im Weltraum umkreiste der sowjetische Luftwaffenoffizier Jurij Gagarin am 12. April 1961 in seinem Raumschiff Vostok die Erde. Mehr als 50 Jahre nach dem Ereignis und lange nach Ende des Kalten Kriegs genießt Gagarin weiterhin Aktualität. Der Körper des Kosmonauten lebt als eine grenzüberschreitende Erinnerungsfigur nahezu ungebrochen fort. Das Archiv seiner medialen Repräsentationen als Gast aus der Zukunft und Zeuge einer besseren Welt, als ewig lächelndes Kindheitsidol und zu früh verstorbener Himmelssohn, als russischer Recke und christlicher Heiliger ist genauso unerschöpflich wie ungeordnet. Die Aufsätze und Gespräche in diesem Buch wollen die seit über einem halben Jahrhundert automatisierten Wahrnehmungsmuster und Erzählverfahren über Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur kritisch reflektieren und damit einen Beitrag dazu leisten, das Reden und Denken über Gagarin wieder für kulturwissenschaftliche Debatten und künstlerische Interventionen zu Erinnerungskulturen und Gedächtnismedien, Archäologien des Archivs und Epistemologien des Erinnerns zu öffnen.

Autorentext

Matthias Schwartz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Kevin Anding, Dr. phil, ist Wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Holt Meyer, Prof. Dr., leitet die Slawistische Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt.


Inhalt
Inhalt: Julia Richers: Rhetorik der Entgrenzung. Das Jahr 1961 und die neuen Koordinaten sowjetischer Lebenswelten Holt Meyer: Das Archiv des lächelnden «Juri»-Körpers. Gagarin im «Volk», Erfurt 1963 Iina Kohonen: Zuhause bei den Kosmonauten. Bild- und Repräsentationsstrategien in sowjetischen Fotografien der 1960er Jahre Kevin Anding: Vom Fakt zur Fiktion. Medialisierungsstrategien im Diskurs des ersten Kosmoshelden Julia Fertig: Das TOTALE ARCHIV. Der Mann, der in den Kosmos flog und als Archiv zurückkehrte Valentina Ponomarva/Francis Hunger: Uns wollte man dahin zurückschicken, woher wir kamen. Interview mit Valentina Ponomarva, Moskau August 2010 Francis Hunger: Bleibt gelassen Freunde - wir haben noch alles vor uns. Die Beinahe-Raumfahrerin Valentina Ponomarva und das Scheitern gesellschaftlicher und persönlicher Utopien Susanne Greinke/Christine Niehoff: Gagarin-Bilder. Ein Gespräch über Gagarin als Bild und als Material Gerhard Kowalski: Gagarin und kein Ende. Selbst 50 Jahre nach dem historischen Flug Juri Gagarins sind noch nicht alle Geheimdokumente offengelegt Kevin Anding/Holt Meyer: Das Jubiläumsjahr 2011 und seine Folgen in Russland, Indien, England und anderenorts. Das Chaos des Archivs zwischen Offizialität und Medialität.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631635803
    • Editor Matthias Schwartz, Kevin Anding, Holt Meyer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 243
    • Größe H221mm x B157mm x T19mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631635803
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63580-3
    • Titel Gagarin als Archivkörper und Erinnerungsfigur
    • Gewicht 421g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.