Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Galerien, Einkaufszentren und Einzelhandel
Details
Einkaufszentren, Shopping-Center und Galerien prägen zunehmend das Erscheinungsbild deutscher Innenstädte. Während ihre Anzahl und damit ihre Bedeutung für den innerstädtischen Einzelhandel und die Stadt wächst, stehen Einzelhändler vor neuen Herausforderungen. Nicht nur der Wettbewerbsdruck steigt, auch das Konsumentenverhalten unterliegt einem Wandel. Erlebniseinkäufe und One-Stop-Shopping gewinnen an Bedeutung. Martina Töpfer zeigt betriebswirtschaftliche Ansätze zur gegenseitigen Wirkung einer Galerie auf den Einzelhandel. Die Möglichkeit einer Symbiose von Galerie oder Einkaufszentrum mit dem restlichen innerstädtischen Einzelhandel wird kritisch erörtert. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung großflächiger Einkaufsstätten eingegangen. Die Unterschiede eines Einkaufszentrums und einer Galerie werden dabei stets berücksichtigt. Die Kö-Galerie Düsseldorf wird von der Autorin in den Fokus genommen. Das Buch richtet sich an, Stadtplaner, Projektentwickler, Center- Manager, Klein- und Großunternehmer, Politiker und Behörden, Betriebswirte, Architekten, Besitzer von Einzelhandelsimmobilien und innerstädtische Einzelhändler.
Autorentext
Diplom-Betriebswirtin (FH). Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Düsseldorf. Schwerpunkte Handel und Personal. www.martinatoepfer.de
Klappentext
Einkaufszentren, Shopping-Center und Galerien prägen zunehmend das Erscheinungsbild deutscher Innenstädte. Während ihre Anzahl und damit ihre Bedeutung für den innerstädtischen Einzelhandel und die Stadt wächst, stehen Einzelhändler vor neuen Herausforderungen. Nicht nur der Wettbewerbsdruck steigt, auch das Konsumentenverhalten unterliegt einem Wandel. Erlebniseinkäufe und One-Stop-Shopping gewinnen an Bedeutung. Martina Töpfer zeigt betriebswirtschaftliche Ansätze zur gegenseitigen Wirkung einer Galerie auf den Einzelhandel. Die Möglichkeit einer Symbiose von Galerie oder Einkaufszentrum mit dem restlichen innerstädtischen Einzelhandel wird kritisch erörtert. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklung großflächiger Einkaufsstätten eingegangen. Die Unterschiede eines Einkaufszentrums und einer Galerie werden dabei stets berücksichtigt. Die Kö-Galerie Düsseldorf wird von der Autorin in den Fokus genommen. Das Buch richtet sich an, Stadtplaner, Projektentwickler, Center- Manager, Klein- und Großunternehmer, Politiker und Behörden, Betriebswirte, Architekten, Besitzer von Einzelhandelsimmobilien und innerstädtische Einzelhändler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639113747
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B154mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639113747
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11374-7
- Titel Galerien, Einkaufszentren und Einzelhandel
- Autor Martina Töpfer
- Untertitel Synergien für die Stadtentwicklung am Beispiel der Kö-Galerie Düsseldorf
- Gewicht 262g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 164
- Genre Wirtschaft