Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ganz ohne Pinsel gemalt
Details
Karel van Manders Schilder-Boeck von 1604 ist eine der komplexesten kunsthistoriographischen und kunsttheoretischen Quellenschriften zur Malerei der Frühen Neuzeit. Angesichts der theoretischen Gewichtung sind dem Schilder-Boeck maltechnische Inhalte bislang konsequent abgesprochen worden. Die Vielzahl der in den Lebensbeschreibungen und im Lehrgedicht abgelagerten technischen Hinweise lässt jedoch auch eine auf die Malpraxis bezogene Lesart des Textes zu. Denn gerade durch die Einbeziehung von produktionsrelevanten Aspekten vermag van Mander zwei wesentliche Intentionen seiner Theoriediskussion argumentativ zu stützen: Die Widerlegung der von Vasari beanspruchten kulturellen Autorität der italienischen Malerei und die Formulierung eines demonstrativen Protests gegen das einengende, jeglichen künstlerischen Fortschritt hemmende Regelwerk der niederländischen Zünfte.
Autorentext
Der Autor: Achim Stanneck wurde 1960 in Kettwig geboren. Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Bochum. 1985 Magisterexamen. 2000 Promotion in Kunstgeschichte. Lebt und arbeitet als Kunsthändler, Restaurator und Sachverständiger für Gemälde in Solingen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Schilder-Boeck von Karel van Mander - Kunsttheorie - Maltechnik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631394977
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631394977
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39497-7
- Veröffentlichung 18.03.2003
- Titel Ganz ohne Pinsel gemalt
- Autor Achim Stanneck
- Untertitel Studien zur Darstellung der Produktionsstrukturen niederländischer Malerei im "Schilder-Boeck" von Karel van Mander (1604)
- Gewicht 306g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte