Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
GANZes Kind den ganzen TAG?
Details
Die vorliegende Studie Ergebnis der Pilotuntersuchung Ganz oder Halb? der Universität Rostock stellt neue Fragen zum Stand der Forschung im Bereich Ganztagsschule und betrachtet die Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse im Grundschulalter aus der Perspektive des Kindes. Kann die institutionelle Nachmittagsbetreuung (Ganztagsschule oder Hort) dauerhaft positive Einflüsse auf den Bildungserfolg der Kinder bewirken? Die Projektkinder profitierten von ihrem Hortbesuch nicht. Fazit der Studie: Sofern es nicht zu einer Neudefinition der Bildung am Nachmittag und einer Neuorganisation der Bildungsinstitutionen kommt, werden die alten Institutionen die neuen Aufgaben nicht lösen können und somit den Bildungserfolg der Kinder vom Bildungsstatus der Familien nicht entkoppeln. Die Autorinnen schlagen vor, alle Forschungen interdisziplinär in einer Theorie der Ganztagsbildung zu bündeln.
Autorentext
PD Dr. Dorothee Doerfel-Baasen ist als Privatdozentin an der Universität Potsdam sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock tätig. Sie ist spezialisiert in der Entwicklungspsychologie des Vorschul- und Schulalters. Dr. Oksana Baitinger unterrichtet Psychologie und Pädagogik mit dem Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen" an der AWO Akademie Potsdam und EURO Akademie Berlin.
Klappentext
Die vorliegende Studie Ergebnis der Pilotuntersuchung Ganz oder Halb? der Universität Rostock stellt neue Fragen zum Stand der Forschung im Bereich Ganztagsschule und betrachtet die Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse im Grundschulalter aus der Perspektive des Kindes. Kann die institutionelle Nachmittagsbetreuung (Ganztagsschule oder Hort) dauerhaft positive Einflüsse auf den Bildungserfolg der Kinder bewirken? Die Projektkinder profitierten von ihrem Hortbesuch nicht. Fazit der Studie: Sofern es nicht zu einer Neudefinition der Bildung am Nachmittag und einer Neuorganisation der Bildungsinstitutionen kommt, werden die alten Institutionen die neuen Aufgaben nicht lösen können und somit den Bildungserfolg der Kinder vom Bildungsstatus der Familien nicht entkoppeln. Die Autorinnen schlagen vor, alle Forschungen interdisziplinär in einer "Theorie der Ganztagsbildung" zu bündeln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732901210
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783732901210
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0121-0
- Veröffentlichung 15.01.2015
- Titel GANZes Kind den ganzen TAG?
- Autor Dorothee Doerfel-Baasen , Oksana Baitinger
- Untertitel Pädagogik, Bd. 12
- Gewicht 202g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 148