Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ganzheitlichkeit und Sprache
Details
Diese Arbeit verfolgt in der theoretischen Auseinandersetzung um ein Begriffsverständnis und in der empirischen Forschung einen subjektiven Ansatz. Dadurch verändert sich der wissenschaftliche Diskurs und es entsteht ein Text, der die Leserschaft stärker als gewohnt an Prozessen teilhaben lässt und sie dabei zur eigenen Positionierung anregen will. Im methodologischen Ansatz werden Bedeutung und Funktion von Ganzheitlichkeit (und Sprache) für Durchführung und Auswertung von Interviews untersucht und die Subjektivität der Forscherin reflektiert. Die Interviewsituation wird durch eine Haltung der intellektuellen Liebe' (Bourdieu) charakterisiert. Die Interviews werden mittels des von der Autorin entwickelten Verfahrens der beschreibenden Mosaiksteine und des wertenden Mosaiks interpretiert. Durch die acht Einzelauswertungen der befragten Lehrerinnen und Lehrer entsteht ein individualisiertes, facettenreiches Spektrum zum Thema Ganzheitlichkeit und Sprache.
Autorentext
Die Autorin: Nikola Mayer ist Lehrerin für die Fächer Englisch, Deutsch und kath. Religion. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Seit 2001 ist sie Dozentin im Fachbereich 11 (Anglistik) der Universität Oldenburg und dort zuständig für den Bereich Englisch in der Primarstufe. Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Methodik und Didaktik des Englischunterrichts, insbesondere Primarstufe; Betreuung von Fachpraktika; Ganzheitlichkeit in Theorie und Praxis; alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht; subjektive Ansätze in der qualitativen Forschung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zugangswege zur Ganzheitlichkeit - Ganzheitliche Bewegungen - Ganzheitlichkeit und Naturwissenschaft - Die Idee der Ganzheit in Psychologie und Pädagogik - Ganzheitliches Lernen - Ganzheitlichkeit, Sprache und Fremdsprachenunterricht - Grundlegung eines ganzheitlichen Sprachverständnisses - Das Interview als ganzheitliche Forschungsmethode - Devereux' These der Gegenübertragung - Bourdieus Verständnis der Interviewsituation - Der Interviewleitfaden - Interviewauswertung - Das Mosaik als Darstellungsform - Auswertungen der Interviews - Zusammenführung der Interviews und Resümee.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631399293
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631399293
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39929-3
- Veröffentlichung 30.07.2002
- Titel Ganzheitlichkeit und Sprache
- Autor Nikola Mayer
- Untertitel Theorie des Begriffs und empirische Zugangswege im Gespräch mit Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern
- Gewicht 359g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 274
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien