Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht
CHF 27.00
Auf Lager
SKU
GSJRR9PMK46
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025
Details
In unserer digitalen Informationsgesellschaft, die geprägt ist von Schnelligkeit und Kürze, mutet die intensive Beschäftigung mit längeren Texten anachronistisch an. Das Jahrbuch beschäftigt sich mit den Herausforderungen, aber auch den vielfältigen Chancen von Ganzschriften für die philosophische Bildung: Inwiefern können Ganzschriften ein Gegengewicht zur Häppchenkultur der Textausschnitte bilden, ohne schwer verdaulich zu sein? Wie sieht eine handlungs- und produktionsorientierte Erarbeitung von Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht aus, die Appetit auf mehr macht? Mithilfe welcher fachspezifischen Lesestrategien werden Ganzschriften bekömmlich? In welchem Zusammenhang steht die Lektüre von Ganzschriften mit fachdidaktischen Prinzipien wie der Problemorientierung, Lebensweltbezug, Kompetenzorientierung oder Kanonorientierung? Welchen wissenschaftspropädeutischen Beitrag leistet die Behandlung von Ganzschriften, etwa für den Umgang mit philosophischen Texten im Studium? Und was ist eigentlich eine Ganzschrift? Der Band bietet eine breite und fundierte Forschungs-, Planungs- und Diskussionsgrundlage und richtet sich an die fachdidaktische Forschung, Studierende, angehende und aktive Lehrkräfte sowie an eine interessierte Öffentlichkeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959084598
- Editor Sophia Gerber, Melanie Heise, Markus Tiedemann
- Sprache Deutsch
- Größe H230mm x B158mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783959084598
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95908-459-8
- Veröffentlichung 07.01.2023
- Titel Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht
- Untertitel Anachronismus in Zeiten der Digitalisierung oder Gegengewicht zur Häppchenkultur?
- Gewicht 463g
- Herausgeber Thelem Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung