Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gärrestbehandlung in Pflanzenkläranlagen
Details
Langfristiges Ziel der Energiegewinnung ist es,
ökologisch problematische und begrenzt nutzbare
Energiequellen (fossil, nuklear) durch regenerative
Energien größtenteils zu ersetzen. Die Erzeugung von
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnt
daher zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang
steht die Energiegewinnung aus Biogas. Das Problem
bei dieser Art der Energieerzeugung ist die
Verwertung der anfallenden Gärrückstände aus den
Biogasanlagen. Ein ganzjähriges Ausbringen der
Gärreste auf Ackerflächen ist untersagt.
Infolgedessen sind verschiedenste Möglichkeiten zur
kontinuierlichen Behandlung von Gärresten bereits in
Anwendung. Dieses Buch beschäftigt sich mit der
Thematik des möglichen Einsatzes von
Pflanzenkläranlagen zur Behandlung von
Gärrückständen aus der Biogasproduktion. Betrachtet
werden dabei ausschließlich Anlagen für die
Vergärung nachwachsender Rohstoffe (Nawaro). Das
Augenmerk ist auf die Optimierung der Abtrennung von
Feststoffen aus Gärresten, auf die Behandlung der
Abwässer in Festbettreaktoren mit unterschiedlicher
Matrix und auf die Pflanzenverträglichkeit des in
den Gärrückständen enthaltenen Wassers gerichtet.
Autorentext
Stefanie Köchel, Dipl.- Ing. (BA): Studium in der Fachrichtung Labor- und Verfahrenstechnik an der staatlichen Studienakademie Riesa mit der Vertiefungsrichtung Umwelttechnik
Klappentext
Langfristiges Ziel der Energiegewinnung ist es, ökologisch problematische und begrenzt nutzbare Energiequellen (fossil, nuklear) durch regenerative Energien größtenteils zu ersetzen. Die Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang steht die Energiegewinnung aus Biogas. Das Problem bei dieser Art der Energieerzeugung ist die Verwertung der anfallenden Gärrückstände aus den Biogasanlagen. Ein ganzjähriges Ausbringen der Gärreste auf Ackerflächen ist untersagt. Infolgedessen sind verschiedenste Möglichkeiten zur kontinuierlichen Behandlung von Gärresten bereits in Anwendung. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik des möglichen Einsatzes von Pflanzenkläranlagen zur Behandlung von Gärrückständen aus der Biogasproduktion. Betrachtet werden dabei ausschließlich Anlagen für die Vergärung nachwachsender Rohstoffe (Nawaro). Das Augenmerk ist auf die Optimierung der Abtrennung von Feststoffen aus Gärresten, auf die Behandlung der Abwässer in Festbettreaktoren mit unterschiedlicher Matrix und auf die Pflanzenverträglichkeit des in den Gärrückständen enthaltenen Wassers gerichtet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836489560
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836489560
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8956-0
- Titel Gärrestbehandlung in Pflanzenkläranlagen
- Autor Stefanie Köchel
- Untertitel Untersuchungen zur Durchführung der kontinuierlichen Behandlung von Gärrückständen aus derBiogasproduktion durch Anwendung der Pflanzenklärtechnik
- Gewicht 165g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 100
- Genre Bau- & Umwelttechnik