Gasphasenphotokatalyse

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
KMKJ0SP10J2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Einfluß der Katalysatortemperatur, der Lichtwellenlänge, der Bestrahlungsstärke und der Zusammensetzung der Reaktionsmischung auf die Geschwindigkeit der photokatalytischen Totaloxidation kurzkettiger Kohlenwasserstoffe wird dargestellt. Als Oxidationsmittel dienen O2, NO2, und Mischungen aus NO2 und O2 sowie NO und O2. Der Reaktionsweg einer selektiven photokatalytischen NO-Reduktion zu N2 mit Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel in einer sauerstoffreichen Atmosphäre wird aufgeklärt. Als Katalysatormaterial dient nanokristalliner Anatas, weitere Katalysatorproben wurden durch Kugelmahlen von mikrokristallinen Rutil- und Anatas-Ausgangsmaterialien hergestellt. Die Reaktionsgeschwindigkeit im stationären Zustand wird in einem Photoreaktor mit der Verweilzeitverteilung eines idealen Durchflußrührkessels bestimmt. Aus dem Quotienten aus Reaktionsgeschwindigkeit und Photonen-Absorptionsgeschwindigkeit der Katalysatorproben werden Quantenausbeuten errechnet. Aufgrund der experimentellen Ergebnisse wird ein katalytischer Kreis vorgeschlagen, in dem Sauerstoffdefekten im TiO2 die Rolle der aktiven Zentren zukommt.

Autorentext

Andreas Haeger, Dr. rer. nat.: Studium der Chemie an der Universität Hannover, Promotion am Institut für Technische Chemie der Universtität Hannover im Jahr 2009.


Klappentext

Der Einfluß der Katalysatortemperatur, der Lichtwellenlänge, der Bestrahlungsstärke und der Zusammensetzung der Reaktionsmischung auf die Geschwindigkeit der photokatalytischen Totaloxidation kurzkettiger Kohlenwasserstoffe wird dargestellt. Als Oxidationsmittel dienen O2, NO2, und Mischungen aus NO2 und O2 sowie NO und O2. Der Reaktionsweg einer selektiven photokatalytischen NO-Reduktion zu N2 mit Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel in einer sauerstoffreichen Atmosphäre wird aufgeklärt. Als Katalysatormaterial dient nanokristalliner Anatas, weitere Katalysatorproben wurden durch Kugelmahlen von mikrokristallinen Rutil- und Anatas-Ausgangsmaterialien hergestellt. Die Reaktionsgeschwindigkeit im stationären Zustand wird in einem Photoreaktor mit der Verweilzeitverteilung eines idealen Durchflußrührkessels bestimmt. Aus dem Quotienten aus Reaktionsgeschwindigkeit und Photonen-Absorptionsgeschwindigkeit der Katalysatorproben werden Quantenausbeuten errechnet. Aufgrund der experimentellen Ergebnisse wird ein katalytischer Kreis vorgeschlagen, in dem Sauerstoffdefekten im TiO2 die Rolle der aktiven Zentren zukommt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838110158
    • Genre Chemie-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 184
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783838110158
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1015-8
    • Veröffentlichung 20.08.2009
    • Titel Gasphasenphotokatalyse
    • Autor Andreas Haeger
    • Untertitel Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen mit verschiedenen Oxidationsmitteln und selektive Stickstoffoxidreduktion an Titandioxid
    • Gewicht 292g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.