Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gastfreundschaft statt Ökumene
Details
Theodor Pindl plädiert angesichts des bevorstehenden Reformationsjubiläums 2017 für einen Perspektivenwechsel in der Ökumene. Das Zukunftsprojekt der Kirchen heißt, so seine These, Gastfreundschaft als gelebte Praxis in all ihren Bereichen, auch in der Eucharistiefeier. Erst in der uneingeschränkten Gastfreundschaft, die der Autor die Ökumene der kleinen Leute nennt, komme die Ökumene zu sich selbst. Rückt Gastfreundschaft als durchgängiges Leitmotiv in den Fokus der ökumenischen Bemühungen, würden auch Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit der Kirchen gestärkt. Nachdem in den letzten Jahren viele wegweisende Papiere zu ökumenischen Fragen veröffentlicht wurden, stehe nun ein konkretes Zeichen, ein mutiger Aufbruch an, eine Reformation mit anderen Mitteln . Ausgehend von einer anthropologischen Spurensuche (Kap. 1) skizziert Pindl zentrale Aspekte der Gastfreundschaft (Kap. 2), bevor er die ökumenische Dimension in den Blick nimmt (Kap. 3).
Autorentext
Theodor Pindl wurde 1959 geboren, arbeitet als Autor und Berater in Ravensburg. Der Philosoph und katholische Theologe hat zahlreiche Dialogprozesse angeregt, im kirchlichen Bereich sind insbesondere zu nennen das Freiburger Diözesanforum (1991/92) und das Ravensburger Konzil (2013/14).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841605092
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783841605092
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0509-2
- Veröffentlichung 14.10.2014
- Titel Gastfreundschaft statt Ökumene
- Autor Theodor Pindl
- Untertitel Ein katholisches Pldoyer zum Reformationsjubilum
- Gewicht 352g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 224
- Genre Religions-Lexika