Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gaumensegelprothetik
Details
Die vorliegende Literaturarbeit mit dem Titel Gaumensegelprothetik beschäftigt sich mit den relevanten Aspekten der Gaumensegelprothetik als kompensatorische Behandlungsmethode von neurogenen velopharyngealen Insuffizienzen. Eine velopharyngeale Dysfunktion (VPD) wird beschrieben, wenn das velopharyngeale Ventil bei der Artikulation inkonstant und unvollständig schließt (vgl. Kummer 2008, S. 178). Der umfassende Begriff der VPD wird für alle Störungen verwendet, die sich auf den Verschlussmechanismus des Ventils auswirken (vgl. Kummer 2011, S. 152). Verhaltensmodifizierte Therapieansätze resultieren oftmals in einem nur unzureichenden Ergebnis, besonders bei Patienten/Patientinnen mit bilateralen Gaumensegelparesen nach Schädel-Hirn-Trauma (vgl. Schröter-Morasch & Ziegler 2005, S. 218). Daher gehört die Behandlung von Gaumensegelinsuffizienzen mithilfe von Prothesen zu den am besten dokumentierten, effektivsten und auch aufwendigsten Maßnahmen bei Dysarthrie (vgl. Vogel & Ziegler 2010, S. 154).
Autorentext
Marlies Aichhorn, geboren 1994, lebt in Linz, Österreich. 2014 begann sie das Studium der Logopädie an der Fachhochschule für Gesundheitsberufe Linz und schloss dieses 2017 mit der vorliegenden Literaturarbeit ab. Dadurch erlangte sie den akademischen Grad Bachelor of Science in Health Studies.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202203197
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2017
- EAN 9786202203197
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-20319-7
- Veröffentlichung 02.10.2017
- Titel Gaumensegelprothetik
- Autor Marlies Aichhorn
- Untertitel Eine kompensatorische Behandlungsmethode von neurogenen velopharyngealen Dysfunktionen
- Gewicht 113g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 64
- Genre Nichtklinische Fächer