Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
GbR oder PartG
Details
Sie sind Ingenieur oder Ingenieurin und wagen
gemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin den
Schritt in die Selbstständigkeit? Gratulation!
Nun stellt sich Ihnen die Frage, welche Rechtsform
für Sie die Richtige ist. Für Kapitalgesellschaften
fehlt Ihnen das Startkapital? Dann bleiben Ihnen nur
noch die Personengesellschaften. Da es ein
Ingenieurbüro und kein Bistro werden soll, beschränkt
sich die Auswahl auf zwei Gesellschaftsformen.
BGB-Gesellschaft (GbR) und
Partnerschaftsgesellschaft (PartG).
Während die GbR eine Gesellschaft für alle(s) ist,
wurde die PartG extra für Menschen wie Sie
entwickelt. Es ist eine Gesellschaftsform für
Freiberufler.
Zwischen GbR und PartG gibt es gravierende
Unterschiede, vor allem im Bereich
Rechtssicherheit. Gerade für Ingenieure können diese
Unterschiede großen Einfluss auf spätere Geschäfte
haben. Diese Arbeit ist ein übersichtlicher
Vergleich der beiden Gesellschaften, von einer
Wirtschaftsingenieurin für Ingenieure aller
Kategorien, mit einer klaren Empfehlung als Fazit.
Bei tiefergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an
den VDI, Ihre Kammer oder einen versierten Anwalt!!!
Autorentext
Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH), mit sehr unterschiedlichen Praktika: Notariat, Bauträger, Lexika-Verlag, Hausverwaltung, Leichtmetallgießerei und Deutsches Meeresmuseum Stralsund. Seit 2007 IHK-Technologiereferentin und Projektmanagerin. Leseratte par excellence, Musikfreak und Mac-Fan.
Klappentext
Sie sind Ingenieur oder Ingenieurin und wagen gemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin den Schritt in die Selbstständigkeit? Gratulation! Nun stellt sich Ihnen die Frage, welche Rechtsform für Sie die Richtige ist. Für Kapitalgesellschaften fehlt Ihnen das Startkapital? Dann bleiben Ihnen nur noch die Personengesellschaften. Da es ein Ingenieurbüro und kein Bistro werden soll, beschränkt sich die Auswahl auf zwei Gesellschaftsformen. BGB-Gesellschaft (GbR) und Partnerschaftsgesellschaft (PartG). Während die GbR eine Gesellschaft für alle(s) ist, wurde die PartG extra für Menschen wie Sie entwickelt. Es ist eine Gesellschaftsform für Freiberufler. Zwischen GbR und PartG gibt es gravierende Unterschiede, vor allem im Bereich Rechtssicherheit. Gerade für Ingenieure können diese Unterschiede großen Einfluss auf spätere Geschäfte haben. Diese Arbeit ist ein übersichtlicher Vergleich der beiden Gesellschaften, von einer Wirtschaftsingenieurin für Ingenieure aller Kategorien, mit einer klaren Empfehlung als Fazit. Bei tiefergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an den VDI, Ihre Kammer oder einen versierten Anwalt!!!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639076110
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639076110
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07611-0
- Titel GbR oder PartG
- Autor Sandy Jeschke
- Untertitel Rechtsformwahl für Ingenieure
- Gewicht 147g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 88
- Genre Wirtschaft