Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Details
Zum Werk
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft.
Die Broschüre bietet einen umfassenden Leitfaden zu den Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2023. Sie richtet sich insbesondere an Planerinnen und Planer wie Architektinnen und Architekten, TGA-Fachplanerinnen und -Fachplaner und Energieberaterinnen und Energieberater und dient als wertvolle Arbeitsunterlage für die Verwaltung und das Schornsteinfegerhandwerk, um bei Beratungen und der Kontrolle der Anforderungen gemäß dem Gebäudeenergiegesetz zu unterstützen.
Sie klärt die Eigentümer- und Mieterseite, sowie Hausverwaltungen, über Rechte und Pflichten und die sich damit ergebenden Rechtsfolgen verständlich auf und weist auf Fördermöglichkeiten und Finanzierungsaspekte hin. Der Einstieg in das komplexe Thema wird erleichtert und Energieberatungen und Architekturbüros erhalten eine erste Anleitung sowie Checklisten für eine sinnvolle Umsetzung des Gesetzes.
Vorteile auf einen Blick
- für alle Berufsgruppen, verständliche Sprache
- alle wichtigen Informationen zur Umsetzung des GEG
praxistaugliche Tipps, Verweise auf nützliche ergänzende Regelwerke und Checklisten
Zielgruppe
Für Planerinnen und Planer und das Schornsteinfegerhandwerk, die einen schnellen Überblick und praxistaugliche Tipps benötigen, sowie Eigentümer-/Mieterseite und Hausverwaltungen, die die neuen Regelungen und Pflichten, insbesondere hinsichtlich eines Heizungsaustausches, umsetzen sollen.Zusammenfassung
Zum Werk
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft.
Die Broschüre bietet einen umfassenden Leitfaden zu den Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2023. Sie richtet sich insbesondere an Planerinnen und Planer wie Architektinnen und Architekten, TGA-Fachplanerinnen und -Fachplaner und Energieberaterinnen und Energieberater und dient als wertvolle Arbeitsunterlage für die Verwaltung und das Schornsteinfegerhandwerk, um bei Beratungen und der Kontrolle der Anforderungen gemäß dem Gebäudeenergiegesetz zu unterstützen.
Sie klärt die Eigentümer- und Mieterseite, sowie Hausverwaltungen, über Rechte und Pflichten und die sich damit ergebenden Rechtsfolgen verständlich auf und weist auf Fördermöglichkeiten und Finanzierungsaspekte hin. Der Einstieg in das komplexe Thema wird erleichtert und Energieberatungen und Architekturbüros erhalten eine erste Anleitung sowie Checklisten für eine sinnvolle Umsetzung des Gesetzes.Vorteile auf einen Blick
- für alle Berufsgruppen, verständliche Sprache
- alle wichtigen Informationen zur Umsetzung des GEG
- praxistaugliche Tipps, Verweise auf nützliche ergänzende Regelwerke und Checklisten
Zielgruppe
Für Planerinnen und Planer und das Schornsteinfegerhandwerk, die einen schnellen Überblick und praxistaugliche Tipps benötigen, sowie Eigentümer-/Mieterseite und Hausverwaltungen, die die neuen Regelungen und Pflichten, insbesondere hinsichtlich eines Heizungsaustausches, umsetzen sollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406815010
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H297mm x B210mm
- Jahr 2024
- EAN 9783406815010
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-81501-0
- Veröffentlichung 11.03.2024
- Titel Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Autor Julian Schwark , Torsten Arndt
- Untertitel Der Wegweiser zum neuen 'Heizungsgesetz'
- Gewicht 210g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 64
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Öffentliches Recht