Gebäudehüllen - die dritte Haut des Menschen
Details
Durch enorme technologische Entwicklungen, Bevölkerungswachstum zum Einen, Bevölkerungsschwund zum Anderen, Klimaerwärmung, Ressourcenknappheit, etc. sind wir ständigen Veränderungen ausgesetzt. Die Schnelllebigkeit und die rasenden Veränderungen zwingen uns Menschen, unser Denken und Handeln zu ändern. Vor allem sind Architekten von den Konflikten zwischen technologischen Innovationen und Verantwortlichkeit den nachfolgenden Generationen gegenüber, als strategische Denker und Planer, dem Ganzen zwangsläufig ausgesetzt. Regenerative Energien oder Nachhaltigkeit als strategische Möglichkeit, ist ein sehr vielschichtiges Thema und ist für alle kulturellen, soziologischen, städtebaulichen und gestaltrelevanten architektonischen Aspekte offen. In diesem Buch wird der Schwerpunkt auf den Bürobau gelegt. Dabei spielen die Themen menschliche Haut, Klimaverhältnisse und Baumaterialien eine große und wichtige Rolle. Konstruktion von Gebäudehüllen bilden den Kern der Arbeit sowie die zu treffenden Maßnahmen, um eine optimierte Nutzung des Gebäudes zu erreichen und die Gebäudehüllen an die verschiedenen klimatischen Verhältnisse anzupassen, im nachhaltigen Umgang mit regenerativen Energien.
Autorentext
Master of Arts Architektin, * 4. Februar 1979, Studium der Architektur an der Hochschule Biberach a. d. Riss (2001-2006), Projektleiterin bei FAF GmbH in Dürmentingen (2006-2008), Projektleiterin bei HIRTHE Architekt BDA Stadtplaner in Friedrichshafen (seit 2009)
Klappentext
Durch enorme technologische Entwicklungen, Bevölkerungswachstum zum Einen, Bevölkerungsschwund zum Anderen, Klimaerwärmung, Ressourcenknappheit, etc. sind wir ständigen Veränderungen ausgesetzt. Die Schnelllebigkeit und die rasenden Veränderungen zwingen uns Menschen, unser Denken und Handeln zu ändern. Vor allem sind Architekten von den Konflikten zwischen technologischen Innovationen und Verantwortlichkeit den nachfolgenden Generationen gegenüber, als strategische Denker und Planer, dem Ganzen zwangsläufig ausgesetzt. Regenerative Energien oder Nachhaltigkeit als strategische Möglichkeit, ist ein sehr vielschichtiges Thema und ist für alle kulturellen, soziologischen, städtebaulichen und gestaltrelevanten architektonischen Aspekte offen. In diesem Buch wird der Schwerpunkt auf den Bürobau gelegt. Dabei spielen die Themen menschliche Haut, Klimaverhältnisse und Baumaterialien eine große und wichtige Rolle. Konstruktion von Gebäudehüllen bilden den Kern der Arbeit sowie die zu treffenden Maßnahmen, um eine optimierte Nutzung des Gebäudes zu erreichen und die Gebäudehüllen an die verschiedenen klimatischen Verhältnisse anzupassen, im nachhaltigen Umgang mit regenerativen Energien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639284065
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639284065
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28406-5
- Titel Gebäudehüllen - die dritte Haut des Menschen
- Autor Martina Gödert
- Untertitel Die perfekte Hülle für ein stimmiges Arbeitsklima Konstruktion - Bauen in extremen Klimazonen
- Gewicht 325g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 208
- Genre Architektur