Gebirgsartillerie
Details
Unterstützt von rund 200 historischen Abbildungen, beschreibt Franz Kosar in diesem Band ausführlich, welche Lösungen für die schwierigen Anforderungen an die Artillerie im Hochgebirge weltweit seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gefunden wurden: in Europa, Afrika, Asien sowie in Nord- und Südamerika.
Der Einsatz von Artillerie im Hochgebirge stellte vor allem in früheren Zeiten besondere Anforderungen an das Gerät, denn es musste nicht nur unwirtlichen Witterungen trotzen, sondern auch im unwegsamsten Gelände in oft schwindelerregenden Höhen transportiert und bedient werden können und das ohne die fortschrittlichen technischen Hilfsmittel der Gegenwart. Unterstützt von rund 200 historischen Abbildungen, beschreibt Franz Kosar in diesem Band ausführlich, welche Lösungen hierfür weltweit seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges gefunden wurden: in Europa, Afrika, Asien sowie in Nord- und Südamerika.
Autorentext
Dipl.-Ing. Franz Kosar, Jahrgang 1931, studierte an der Technischen Universität Wien Maschinenbau und arbeitete von 1956 bis 2000 beim Wiener TÜV. Als Gerichtssachverständiger war er in internationalen Ausschüssen tätig und als Autor und Mitverfasser veröffentlichte er international bekannt gewordene Fachbücher. So erschienen 1987 beim Motorbuch Verlag »Gebirgsartillerie - Geschichte, Waffen, Organisation« und 1999 »Eisenbahngeschütze der Welt«
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783613041202
- Herausgeber Motorbuch Verlag
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Militär
- Auflage 1. A.
- Gewicht 1187g
- Untertitel bis 1945
- Größe H265mm x B230mm x T24mm
- Jahr 2018
- EAN 9783613041202
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-613-04120-2
- Veröffentlichung 30.08.2018
- Titel Gebirgsartillerie
- Autor Franz Kosar
- Sprache Deutsch