Gebrauchsanweisung fürs Reisen
Details
Zu Fuß oder mit dem Flugzeug, all inclusive oder solo - was suchen wir, wenn wir in andere Länder reisen? Wie viel Neues wollen wir entdecken, was hinter uns lassen, wie viel sind wir bereit zu ändern? Ilija Trojanow hat auf vier Kontinenten gelebt. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen schreibt er über Sinn und Ertrag des Vagabundierens, verbindet profundes Reflektieren mit Lustigem und Leichtem. In einzelnen Etappen geht es um Vorbereitungen und passendes Marschgepäck, um Reisen allein oder in Gesellschaft, um den richtigen Proviant und Durststrecken unterwegs. Um Kauderwelsch und Wegweiser, Zimmer mit Aussicht und Souvenirs. Gekonnt spannt Trojanow den Bogen bis zum Massentourismus und zum Reisen als Kunst, die es neu zu entdecken gilt.
»Ohne Globetrotter-Snobismus (Wir sind alle Touristen) zieht er ein Resümee - amüsant und anregend, reich an Erlebnissen, Anekdoten und Fakten.«
Vorwort
Auch Reisen will gelernt sein
Autorentext
Ilija Trojanow, 1965 in Bulgarien geboren, floh 1971 mit seiner Familie über Jugoslawien und Italien nach Deutschland und erhielt dort politisches Asyl. Er lebte zehn Jahre in Kenia, fünf Jahre in Bombay, zog 2003 nach Kapstadt und lebt heute in Wien. Von 1985 bis 1989 studierte Ilija Trojanow Rechtswissenschaften und Ethnologie an der Universität München. 1989 gründete er den Kyrill & Method Verlag und 1992 den Marino Verlag in München. Seine Romane, Reisereportagen und Streitschriften sind von der Kritik gefeierte Bestseller. Trojanow erhielt verschiedene Auszeichnungen wie den Preis der Leipziger Buchmesse 2006, den Berliner Literaturpreis 2007, den Preis der Literaturhäuser 2009, den Würth-Preis für Europäische Literatur 2010, den Carl-Amery-Preis 2011 und den Heinrich-Böll-Preis 2017. Seine Bücher wurden in 31 Sprachen übersetzt. Zuletzt sind von ihm u.a. »Gebrauchsanweisung fürs Reisen« und sein neuer Roman »Tausend und ein Morgen« erschienen.
Klappentext
Die Wiederentdeckung des Reisens All-inclusive oder auf eigene Faust: Was suchen wir, wenn wir in andere Länder aufbrechen? Wie viel Neues wollen wir erfahren, welche Gewohnheiten hinter uns lassen? Was macht heute den Zauber des Reisens aus in Zeiten, in denen nicht nur Besuchermagneten wie Barcelona oder Venedig anfangen, Gäste auszusperren? Ausgehend von persönlichen Erlebnissen und pointiert schreibt Ilija Trojanow über Sinn und Ertrag des Vagabundierens. Über Vorbereitungen und geeignetes Marschgepäck, das Verreisen allein oder in Gesellschaft. Gekonnt spannt er den Bogen bis zum Massentourismus, vor allem aber zum Reisen als beglückende Kunst, die es neu zu entdecken gilt.
Inhalt
Inhalt
Mein schönstes Ferienerlebnis oder Wenn einer eine Reise tut
Intermezzo: Ein (Lieblings-)Ort
Eine kurze Geschichte des Reisens
Intermezzo: Ein (vergessener) Reisender
Unterwegs in zwölf Etappen
Stock und Hut
Wegweiser
Einsam oder gemeinsam?
Intermezzo: Eine (individuelle) Gruppenreise
Proviant
Intermezzo: Ein Essen (an drei Abenden)
Kauderwelsch
Gipfel
Gegenwind
Durststrecke
Fußläufig
Intermezzo: Ein (letztes) Foto
Augen auf
Intermezzo: Ein Autor (auf Reisen)
Pilgerschaft
Vor der eigenen Haustür oder In den eigenen vier Wänden
Intermezzo: Ein (sanfter) Fußabdruck
Von einem, der auszog, das Reisen zu lernen
Intermezzo: Ein (zauberhaftes) Buch
Lesetipps
Danksagung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492277198
- Genre Reiseberichte Welt, Arktis, Antarktis
- Auflage Auflage
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 208
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Größe H195mm x B118mm x T22mm
- Jahr 2018
- EAN 9783492277198
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-27719-8
- Veröffentlichung 25.09.2018
- Titel Gebrauchsanweisung fürs Reisen
- Autor Ilija Trojanow
- Untertitel Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward; Leidenschaft 'Reisen' und ITB BuchAward; Managementpreis der ITB Berlin 2019
- Gewicht 235g