Geburt, Taufe und Kirchgang in der Fürstenwelt des Alten Reichs
Details
Geburten und Taufen fürstlicher Kinder sowie die anschließenden Kirchgänge der Mütter waren Mittel, um Herrschaft zu repräsentieren und zu steigern. Anhand der Höfe in Wien, Dresden, Stuttgart und Gottorf werden die höfischen Zeremonielle und Rituale der Frühen Neuzeit untersucht.
Die Geburt eines fürstlichen Kindes war in der Frühen Neuzeit nicht nur ein Grund zur familiären Freude, sondern weckte auch Hoffnungen auf Erhalt und Steigerung dynastisch-politischer Macht. Sinnbildlich wurden diese Erwartungen im Tauffest mit der Aufnahme des Kindes in die fürstlich-weltliche und kirchliche Gemeinschaft. Im gesamten Verlauf von Schwangerschaft, Geburt, Taufe, Wochenbett und Kirchgang wurden Zeremoniell und Ritual genutzt, um politische Macht darzustellen und zu gestalten. Anhand von vier exemplarisch ausgewählten frühneuzeitlichen Höfen Wien, Dresden, Stuttgart und Gottorf wird die Bedeutung und die Instrumentalisierung fürstlicher Geburten, Taufen und Kirchgänge erklärt.
Autorentext
Hauke Petersen, Studium der Mittleren und neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Neuen deutschen Literaturwissenschaft an der Universität zu Kiel (2003-2008); Promotion im Fachbereich Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Kiel (2009-2013); Graduiertenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Inhalt
Inhalt: Hof, höfische Gesellschaft und europäische Fürstengesellschaft Ritual und Zeremoniell Geburt, Taufe und Kirchgang im höfischen Fest Liturgie und Kirchenordnungen im konfessionellen Zeitalter und in der Frühen Neuzeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631643587
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T33mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631643587
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64358-7
- Veröffentlichung 25.09.2013
- Titel Geburt, Taufe und Kirchgang in der Fürstenwelt des Alten Reichs
- Autor Hauke Petersen
- Gewicht 775g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 518
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift