Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gedächtnis und kultureller Wandel
Details
Individual remembering and forgetting is, as we know, not subject to conscious intention, but is part of a collective process of remembering which is formed in part by cultural change. Thus 'memory writing' is dependent far more on the effects of narrative and linguistic models than directed by historical truth. German Studies have approached this topic, which has been reignited through the controversies surrounding the Nazi past of prominent authors. The present volume documents the intensive discussions conducted on the subject at the Annual German Studies Conference held in Marburg in 2007.
Autorentext
Judith Klinger, Universität Potsdam; Gerhard Wolf, Universität Bayreuth.
Zusammenfassung
"Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass den Herausgebern und Autoren mit diesem Sammelband ein ausgesprochen interessanter und bereichernder Beitrag zur aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion um Gedächtnis und Erinnerung gelungen ist. Die Aufsätze machen Lust auf die tiefergehende Lektüre der besprochenen Werke."
Jan Neidhardt in: http://glareanverlag.wordpress.com/2010/04/30/gedaechtnis-und-kultureller-wandel_rezension_glarean-magazin/
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Judith Klinger, Gerhard Wolf
- Titel Gedächtnis und kultureller Wandel
- Veröffentlichung 11.12.2009
- ISBN 978-3-11-023097-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783110230970
- Jahr 2009
- Größe H236mm x B160mm x T22mm
- Untertitel Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen
- Gewicht 587g
- Herausgeber De Gruyter
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 282
- GTIN 09783110230970