Gefahr und allgemeines Lebensrisiko

CHF 109.20
Auf Lager
SKU
8A9A4MVFND5
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Which risks does the state ward off and which does it accept? According to a widespread line of argument, 'general risks of life' are to be tolerated. But what is meant by this term? And are the arguments behind it viable? Laura Lorena Wallenfels explores these questions and provides perceptive insights into how risk is assessed under public law.

Welche Risiken wehrt der Staat ab und welche nimmt er hin? Der Abwehr von Risiken geht ihre Bewertung voraus. Im Zentrum der herkömmlichen Gefahrdogmatik steht die Bewertung von Risiken anhand der Schadenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit zur erwarteten Schadenshöhe: Je größer die potenziellen Schäden sind, desto geringere Schadenswahrscheinlichkeiten genügen für die Bejahung einer Gefahr. Laura Lorena Wallenfels zeigt auf, warum die herkömmliche Gefahrdogmatik ergänzungsbedürftig ist. Anhand einer Analyse und Bewertung des Topos des allgemeinen Lebensrisikos - einem in Rechtsprechung und Literatur verwendeten Gegenbegriff zur Gefahr - liefert sie aufschlussreiche Erkenntnisse über die Kriterien öffentlichrechtlicher Risikobewertung. Dabei trägt sie zugleich zu einem stimmigen Verständnis des Kriteriums der Sozialadäquanz von Risiken bei, welches das mit dem Begriff aufgeworfene Spannungsfeld zwischen Normativität und Faktizität konsolidiert.

Autorentext
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg i. Br. und Montpellier (Frankreich); Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (Freiburg); Referendariat in Freiburg i.Br.; 2023 Promotion.

Inhalt
A. Einleitung
I. Forschungsbedarf
II. Vorhaben
III. Begriffsklärungen
IV. Beispielsfälle

B. Das allgemeine Lebensrisiko in der Rechtsordnung
I. Rechtsfolge
II. Klärungsversuch durch Zurechnungslehre
III. Kriterien allgemeiner Lebensrisiken

C. Bewertung
I. Verhältnis zur Je-desto-Formel
II. Erlaubtheit
III. Abstraktheit und Latenz
IV. Natürlichkeit
V. Unbeherrschbarkeit
VI. Sozialadäquanz, Normalität, Üblichkeit
VII. Ableitung rechtlicher Kriterien aus faktischer Risikoakzeptanz
VIII. Zusammenführung der Kapitel VI. und VII.

D. Zusammenfassung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783161624902
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 23000 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783161624902
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-16-162490-2
    • Titel Gefahr und allgemeines Lebensrisiko
    • Autor Laura Lorena Wallenfels
    • Untertitel Zur Beurteilung sozialadäquater Risiken
    • Gewicht 428g
    • Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470