Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gefahrabwendungspflichten des Produktherstellers
Details
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Legitimierbarkeit einer strafrechtlichen Sonderverantwortung des Produktherstellers für bereits in Verkehr gebrachte Produkte. Sie zeigt bestehende Strafbarkeitslücken auf und unterbreitet nach einer Konkretisierung des zu fordernden Pflichtenumfangs einen Gesetzesvorschlag, um diese zu schließen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine strafrechtliche Sonderverantwortung des Produktherstellers für bereits in Verkehr gebrachte Produkte zu legitimieren ist und wie eine solche konkret ausgestaltet werden könnte. Ausgehend von der Garantenlehre zeigt die Autorin auf, dass das Unterlassen von Gefahrabwendungsmaßnahmen strafwürdiges und strafbedürftiges Verhalten darstellt. Sie beschäftigt sich mit den nach derzeitiger Gesetzeslage bestehenden Sanktionsmöglichkeiten und der bisherigen Rechtsprechungspraxis. Um den hierbei identifizierten Defiziten zu begegnen, wird schließlich eine Pflichtenkonkretisierung anhand strafrechtlicher Grundprinzipien vorgenommen, wobei die Abgrenzung zur zivilrechtlichen Produktverantwortung herausgearbeitet wird. Auf dieser Basis unterbreitet die Autorin schließlich einen umfassenden Gesetzesvorschlag, der insbesondere die Probleme des strafrechtlichen Kausalitätsnachweises adressiert.
Autorentext
Franziska Anna Bues studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln. Während des daran anschließenden Promotionsstudiums in Köln war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei sowie einer Wirtschaftskanzlei tätig. Ihr Referendariat absolvierte sie in Frankfurt am Main.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - 1. Teil Einführung - § 1 Untersuchungsgegenstand - § 2 Leading Cases - 2. Teil Begründung der Handlungspflicht - § 1 Allgemeines zur Begründung von Garantenstellungen - § 2 Garantenstellung des Herstellers - 3. Teil Notwendigkeit einer Spezialregelung de lege ferenda - § 1 Legitimation einer neuen Strafvorschrift - § 2 Produktstrafrecht de lege lata - § 3 Ergebnis - 4. Teil Verortung einer Spezialregelung im Kernstrafrecht - § 1 Entstehungsgeschichte des § 314 StGB - § 2 Systematische Wertungen - § 3 Ergebnis und Fortgang der Untersuchung - 5. Teil Inhaltliche Anforderungen an eine Spezialregelung - § 1 Deliktstypus - § 2 Eintritt und Inhalt der Handlungspflicht - § 3 Normadressat - § 4 Subjektive Anforderungen - 6. Teil Zusammenfassung und Gesetzesvorschlag - Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631928714
- Auflage 25001 A. 1. Auflage
- Editor Martin Waßmer
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2025
- EAN 9783631928714
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-92871-4
- Veröffentlichung 31.07.2025
- Titel Gefahrabwendungspflichten des Produktherstellers
- Autor Franziska Anna Bues
- Untertitel Zur Legitimation und Ausgestaltung einer strafrechtlichen Sonderverantwortlichkeit bei pflichtmäßigem Inverkehrbringen
- Gewicht 466g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen