Gefährdungsbeurteilung bei besonderen Arbeitssituationen "Homeoffice"

CHF 14.65
Auf Lager
SKU
P7744PJR6K2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Im Zusammenhang mit der Corona-bedingten Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz ganz überwiegend auf der Strecke geblieben. Dies betrifft in erster Linie Bildschirmarbeit, die zwar in einem bestehenden Arbeitsverhältnis, nunmehr aber nicht an einem betrieblichen Arbeitsplatz, sondern zuhause, geleistet wird häufig unter Bedingungen, die fast allen ergonomischen Gestaltungsgrundsätzen widersprechen. Obwohl für diese Arbeitsform, unabhängig davon, ob sie als Mobile Arbeit, Remote-Work oder Homeoffice bezeichnet wird, die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gelten ausgenommen ist lediglich die Arbeitsstättenverordnung. Diese gilt für sämtliche betriebliche Arbeitsplätze und für die vom Arbeitgeber im häuslichen Umfeld eingerichteten Telearbeitsplätze. Auffällig ist, dass der Begriff Telearbeit sorgfältig vermieden wird. Als könne dadurch die Anwendung geltenden Rechts verhindert werden. Völlig unstrittig ist jedoch, dass insbesondere das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung, die Betriebssicherheitsverordnung, das Arbeitszeitgesetz, die sozialrechtlichen Bestimmungen zum Unfallschutz, das Bundesdatenschutzgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz ohne jede Einschränkung auch für das Arbeiten von zuhause gelten. Da in absehbarer Zeit kaum zu erwarten ist, dass Aufsichtsbehörden oder Unfallversicherungsträger ihre Überprüfungspflichten erfüllen werden, wird es wohl für längere Zeit einen erheblichen Nachholbedarf beim Arbeits- und Gesundheitsschutz geben. Deshalb ist es wichtig, die für den Arbeits- und Gesundheitsschutz an Homeoffice-Arbeitsplätzen geltenden Vorschriften und ihre praktische Anwendung zu kennen, um möglichst schnell für eine Umsetzung Sorge zu tragen. Es geht also darum, die überwiegend oder zumindest teilweise ungeregelten Arbeitssituationen gesetzeskonform auszugestalten.

Klappentext

Im Zusammenhang mit der Corona-bedingten Einrichtung von Homeoffice -Arbeitsplätzen ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz ganz überwiegend auf der Strecke geblieben. Dies betrifft in erster Linie Bildschirmarbeit, die zwar in einem bestehenden Arbeitsverhältnis, nunmehr aber nicht an einem betrieblichen Arbeitsplatz, sondern zuhause, geleistet wird häufig unter Bedingungen, die fast allen ergonomischen Gestaltungsgrundsätzen widersprechen. Obwohl für diese Arbeitsform, unabhängig davon, ob sie als Mobile Arbeit , Remote-Work oder Homeoffice bezeichnet wird, die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gelten ausgenommen ist lediglich die Arbeitsstättenverordnung. Diese gilt für sämtliche betriebliche Arbeitsplätze und für die vom Arbeitgeber im häuslichen Umfeld eingerichteten Telearbeitsplätze . Auffällig ist, dass der Begriff Telearbeit sorgfältig vermieden wird. Als könne dadurch die Anwendung geltenden Rechts verhindert werden. Völlig unstrittig ist jedoch, dass insbesondere das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung, die Betriebssicherheitsverordnung, das Arbeitszeitgesetz, die sozialrechtlichen Bestimmungen zum Unfallschutz, das Bundesdatenschutzgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz ohne jede Einschränkung auch für das Arbeiten von zuhause gelten. Da in absehbarer Zeit kaum zu erwarten ist, dass Aufsichtsbehörden oder Unfallversicherungsträger ihre Überprüfungspflichten erfüllen werden, wird es wohl für längere Zeit einen erheblichen Nachholbedarf beim Arbeits- und Gesundheitsschutz geben. Deshalb ist es wichtig, die für den Arbeits- und Gesundheitsschutz an Homeoffice -Arbeitsplätzen geltenden Vorschriften und ihre praktische Anwendung zu kennen, um möglichst schnell für eine Umsetzung Sorge zu tragen. Es geht also darum, die überwiegend oder zumindest teilweise ungeregelten Arbeitssituationen gesetzeskonform auszugestalten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783347281097
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine Lexika
    • Auflage 1
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 68
    • Herausgeber tredition
    • Gewicht 225g
    • Größe H297mm x B210mm x T5mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783347281097
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-347-28109-7
    • Veröffentlichung 16.03.2021
    • Titel Gefährdungsbeurteilung bei besonderen Arbeitssituationen "Homeoffice"
    • Autor Harald Lehning

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470