Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gefährdungsvorsatz im modernen Strafrecht
Details
Das moderne Strafrecht ist derzeit ein Gefährdungsstrafrecht. Die Lösung seiner Legitimationskrise besteht dem Autor zufolge in der Begrifflichkeit des Gefährdungsvorsatzes. Neben einer Dogmengeschichte des Gefährdungsvorsatzes rekonstruiert der Autor das dogmatische Wesen anhand des Schuldprinzips.
Während sich die Risikogesellschaft zu einer Sicherheitsgesellschaft wandelt, entsteht im modernen Strafrecht ein Paradigmenwechsel, wonach das Risiko- zum Gefährdungsstrafrecht eskaliert. Der Autor analysiert die vielfältigen Hintergründe und kommt zu dem Ergebnis, dass der Kern und die Lösung der Legitimationskrise des modernen Gefährdungsstrafrechts die Begrifflichkeit des Gefährdungsvorsatzes ist. Hierzu setzt er sich mit der jahrzehntelangen Dogmengeschichte des Gefährdungsvorsatzes auseinander, die bereits zahlreiche dogmatische Erkenntnisse hervorgebracht hat. Demgemäß rekonstruiert er das Wesen des Gefährdungsvorsatzes, das sich auf die Risikoethik gründet, die mit dem Schuldprinzip und der Perspektive der Freiheit verbunden ist.
Autorentext
Chun-Wei Chen erwarb seinen LL.B., LL.M. und Ph.D. in Law candidate an der National Chung Cheng University (Taiwan). Er war als Rechtsanwalt tätig, war Stipendiat des DAAD und wurde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert. Derzeit ist er Assistant Professor an der Shih Hsin University in Taipei City (Taiwan).
Inhalt
Inhalt: Grundzüge zum modernen Gefährdungsstrafrecht Recht im Wandel Entstehung und Charakterisierung des modernen Gefährdungsstrafrechts Zusammenhang zwischen Gefährdungsrecht und Gefährdungsstrafrecht Unselbstständigkeit des Gefährdungsvorsatzes Selbstständigkeit des Gefährdungsvorsatzes Rekonstruktion des Gefährdungsvorsatzes Gefährdungsvorsatz als gemeinsamer subjektiver Tatbestand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631667897
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Editor Prittwitz
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Steuerrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T25mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631667897
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66789-7
- Veröffentlichung 29.03.2016
- Titel Gefährdungsvorsatz im modernen Strafrecht
- Autor Chun-Wei Chen
- Untertitel Zugleich unzeitgemäße Überlegungen über die Wiederbelebung des Gefährdungsstrafrechts in der Sicherheitsgesellschaft
- Gewicht 620g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 386