Gefahren bei der Sportlervermarktung
Details
In der heutigen Zeit gilt es als unbestritten, dass sich der Erfolg von Fußballern nicht mehr ausschließlich nach den sportlichen Leistungen richtet. Vielmehr befindet sich der Sportler in einer von Vermarktungs- und Inszenierungsstrategien bestimmten Situation, in der sich eine entsprechende Marketingstrategie durchaus positiv auf die Sportkarriere auswirken kann. Demgegenüber stehen jedoch auch Gefahren, die sich aus der Vermarktung von Sportlern ergeben und in dieser Arbeit aufgezeigt werden sollen. Dabei soll zunächst auf die Ökonomisierung des Fußballs in Deutschland eingegangen werden, die zu erhöhten Belastungen für den Sportler geführt hat. Anschließend wird auf mediale Strategien zur Minimierung dieser Probleme eingegangen bevor im nächsten Abschnitt anhand des Fallbeispiels Michael Ballack durch eine quantitative Inhaltsanalyse der Süddeutschen Zeitung (SZ), Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und BILD-Zeitung potentielle Gefahren in Bezug auf die Vermarktung herausgearbeitet werden sollen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse diskutiert und in Relation zu bereits vorhandenen Erkenntnissen gesetzt.
Autorentext
Mathias Schmitt, Bachelor of Arts: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln, Studiengang Sportmanagement und Sportkommunikation. Zuletzt bei der Toyota Deutschland GmbH, Lexus Division, im Bereich Marketing tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639467468
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Sportbücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639467468
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46746-8
- Veröffentlichung 29.04.2013
- Titel Gefahren bei der Sportlervermarktung
- Autor Mathias Schmitt
- Untertitel Eine Analyse am Fallbeispiel Michael Ballack
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56