Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gefangen im Panoptikum
Details
Wir leben mitten in einer Krise der Aufklärung: Rationalität, Universalismus, Menschenrechte und Demokratie werden zunehmend in Frage gestellt. Um diese Entwicklung zu verstehen, greift Blom auf die großen Debatten der Aufklärung zurück. Denker wie Hobbes, Voltaire, Rousseau, Diderot, Kant und Bentham werden befragt, um einen Blick in unsere Zukunft zu werfen. Ihre Perspektiven auf die Gesellschaft nehmen unsere Kontroversen vorweg, ihre Argumente beschreiben Utopien, die unsere heutige Realität prägen. Vom Neoliberalismus und dem Kollaps der Linken bis hin zu identitären Argumenten, von der Überwachungsgesellschaft bis zur Naivität der Wohlmeinenden und dem Zynismus der Privilegierten alles wird hier bereits kritisch verhandelt.
Autorentext
Philipp Blom, geboren 1970 in Hamburg, Studium der Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford, Promotion in Geschichte. Blom lebte und arbeitete in London und Paris als Autor und Journalist, seit 2006 in Wien. International bekannt wurde er mit seinen mehrfach ausgezeichneten Sachbüchern über die Aufklärung, den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit. Daneben verfasste er mehrere Romane. Publikationen u.a.: Der taumelnde Kontinent. Europa 19001914 (2009), Böse Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklärung (2011), Die zerrissenen Jahre. 19181938 (2014), Bei Sturm am Meer(Roman, 2016).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783701734184
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B144mm x T15mm
- Jahr 2017
- EAN 9783701734184
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7017-3418-4
- Veröffentlichung 09.03.2017
- Titel Gefangen im Panoptikum
- Autor Philipp Blom
- Untertitel Reisenotizen zwischen Aufklärung und Gegenwart
- Gewicht 254g
- Herausgeber Residenz Verlag
- Anzahl Seiten 96
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte