Gefangen in Hohenschönhausen
Details
Oft reichte ein kritisches Wort, ein »verdächtiger « Lebenslauf oder die Denunziation des Nachbarn: Immer wieder wurden zunächst in der sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR missliebige Personen kurzerhand festgenommen und ohne rechtsstaatliches Verfahren inhaftiert. Die Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen war das zentrale Stasi-Untersuchungsgefängnis der DDR. In diesem Buch schildern zahlreiche Gefangene die entwürdigenden Haftbedingungen, die zermürbenden Verhöre und den psychischen Druck, dem man als Häftling ausgeliefert war.
Vorwort
Erschütternde Zeugnisse von den Opfern eines Unrechtsregimes
Autorentext
Hubertus Knabe, geboren 1959 in Unna, ist wissenschaftlicher Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes. Von 1992 bis 2000 war er in der Forschungsabteilung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (Gauck-Behörde) tätig. Er gehört zu den profiliertesten Historikern der Bundesrepublik, die sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur widmen. Zuletzt erschienen von ihm die Bestseller Die Täter sind unter uns (2007) und Honeckers Erben (2009).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783548607412
- Editor Hubertus Knabe
- Sprache Deutsch
- Auflage Auflage
- Größe H187mm x B120mm x T24mm
- Jahr 2007
- EAN 9783548607412
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-548-60741-2
- Veröffentlichung 30.06.2007
- Titel Gefangen in Hohenschönhausen
- Autor Hubertus Knabe
- Untertitel Stasi-Häftlinge berichten | Erschütternde Zeugnisse von den Opfern eines Unrechtsregimes
- Gewicht 271g
- Herausgeber Ullstein Taschenbuchvlg.
- Anzahl Seiten 384
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)