Gefühle der Zukunft

CHF 30.00
Auf Lager
SKU
NH8G7AMKN8S
Stock 8 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Was bedeutet die Idee von fühlenden Maschinen für uns Menschen?

Alle reden über ChatGPT, LaMDA und ähnliche »große Sprachmodelle«, die Wissensfragen beantworten, Texte schreiben und sogar persönliche Gespräche mit uns führen. Obwohl die Erfindung und Gestaltung dieser Sprachsysteme nicht auf Gefühle abzielen, sondern ausschließlich auf die Sprachverarbeitung, hat sich in den letzten Jahren eine Debatte um die Frage entzündet, ob diese Systeme auf irgendeine Weise fühlen oder eine Art Bewusstsein entwickeln könnten. Und selbst wenn sie alles nur simulieren: Was bedeutet das für uns und unsere Emotionalität? Welcher Umgang mit ihnen ist problematisch, verwerflich oder aber eine willkommene Ergänzung unserer Lebenswelt?

»Affective Computing« ist der Zweig der KI-Forschung, bei dem man für dieses Thema ansetzen muss, denn er hat die technischen Grundlagen: die Nachbildung menschlicher Emotionalität, die Fähigkeit, Gefühle bei anderen zu erkennen, gezielt zu stimulieren und zu simulieren. Eva Weber-Guskar klärt darüber auf, in welchen Bereichen diese emotionalisierte KI bereits verwendet wird, und regt aus philosophischer Perspektive zur Diskussion darüber an, wie sie verantwortungsvoll weiterentwickelt und angewandt werden sollte.


»Ihr neues Buch Gefühle der Zukunft [...] liefert einen sehr guten Überblick über das, was Affective computing genannt wird.«

Autorentext
Eva Weber-Guskar ist Heisenberg-Professorin für Ethik und Philosophie der Emotionen an der Ruhr-Universität Bochum und dort Principal Investigator im interdisziplinären Forschungsprojekt »INTERACT! Neue Formen sozialer Interaktion mit intelligenten Systemen«. Vorher war sie u.a. Visiting Scholar an der New York University und Gastprofessorin in Wien, Zürich, Berlin und Erlangen. Sie wurde mit einer Arbeit über das Verstehen von Emotionen an der FU Berlin promoviert und habilitierte sich mit einem Buch über den Begriff der Menschenwürde in Göttingen. Aktuell arbeitet sie zu Themen der emotionalisierten Künstlichen Intelligenz und zu zeitlichen Aspekten in Theorien des guten Lebens. Seit 2020 ist sie Gründungsmitglied der Redaktion von philpublica.de, einer Onlineplattform zur Vermittlung akademischer Philosophie in der Öffentlichkeit. Seit Herbst 2023 leitet sie außerdem die philosophische Diskussionsreihe »Denkraum« am Theater Oberhausen.

Klappentext

Was passiert, wenn KI emotional wird?

Alle reden über ChatGPT, LaMDA und ähnliche »große Sprachmodelle«, die zu komplexen Dialogen und als soziale Chatbots wie Replika sogar zu persönlichen Gesprächen imstande sind. Dieser Vorstoß der Maschinen in einen der letzten bisher den Menschen vorbehaltenen Bereiche verunsichert viele. Denn inzwischen bildet Künstliche Intelligenz nicht mehr nur unseren Verstand, sondern auch unsere Gefühle nach. Das reicht über soziale Chatbots hinaus sie stimuliert und simuliert nicht nur, sondern sie soll unsere Emotionen mittels Überwachungskameras oder beim Self-Tracking auch erfassen. Was bedeutet das für uns? Welche Anwendungen sind problematisch oder aber eine willkommene Ergänzung unserer Lebenswelt? Und könnte KI jemals selbst Emotionen haben?

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783550202872
    • Auflage Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Naturwissenschaft
    • Größe H195mm x B118mm x T27mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783550202872
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-550-20287-2
    • Veröffentlichung 26.07.2024
    • Titel Gefühle der Zukunft
    • Autor Eva Weber-Guskar
    • Untertitel Wie wir mit emotionaler KI unser Leben verändern | Eine philosophische Perspektive
    • Gewicht 287g
    • Herausgeber Ullstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 272
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.