Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gefühlslandschaften (jôkei) im Spätwerk Ozu Yasujirôs
Details
Die unauffälligen Ansichten von Landschaften und "leeren" Räumen, die regelmässig immer wieder in Ozus Filmen auftauchen, können als Verbindungsglieder zwischen den Szenen oder als Ruhepausen zwischen den Gesprächsszenen aufgefasst werden. Ich werde untersuchen, welche zentralen Motive bei den Aussenaufnahmen verwendet werden und ihre Wiederholung oder Entwicklung innerhalb der einzelnen Filme und im gesamten Spätwerk näher verfolgen. Weiter werde ich die Stimmung in den Aussenaufnahmen mit den benachbarten Innenszenen vergleichen und untersuchen, ob es eine Kontinuität oder einen Wechsel in der Stimmung gibt. Dabei werde ich mein Augenmerk besonders auf die versteckten Gefühle der Figuren richten und Beispiele aufgreifen, bei denen eine Parallele zwischen den menschlichen Gefühlen und der Aussenwelt zu erkennen ist. Nach langem Hin und Her habe ich mich bei Ozus Landschaftsaufnahmen für die Bezeichnung "Gefühlslandschaften" (jôkei) entschieden, da Ozu manchmal diese Bezeichnung in seinen Drehbüchern verwendete.
Autorentext
Geboren in Kyoto/Japan, Studien in Psychologie, Japanologie, Filmwissenschaften und Kunstgeschichte Ostasiens an der Universität Zürich, Dôshisha und Ritsumeikan (Kyoto). Vertiefende Forschung im japanischen Film und Theater. Wird sich in Zukunft mehr und mehr mit Didaktik beschäftigen.
Klappentext
Die unauffälligen Ansichten von Landschaften und "leeren" Räumen, die regelmässig immer wieder in Ozus Filmen auftauchen, können als Verbindungsglieder zwischen den Szenen oder als Ruhepausen zwischen den Gesprächsszenen aufgefasst werden. Ich werde untersuchen, welche zentralen Motive bei den Aussenaufnahmen verwendet werden und ihre Wiederholung oder Entwicklung innerhalb der einzelnen Filme und im gesamten Spätwerk näher verfolgen. Weiter werde ich die Stimmung in den Aussenaufnahmen mit den benachbarten Innenszenen vergleichen und untersuchen, ob es eine Kontinuität oder einen Wechsel in der Stimmung gibt. Dabei werde ich mein Augenmerk besonders auf die versteckten Gefühle der Figuren richten und Beispiele aufgreifen, bei denen eine Parallele zwischen den menschlichen Gefühlen und der Aussenwelt zu erkennen ist. Nach langem Hin und Her habe ich mich bei Ozus Landschaftsaufnahmen für die Bezeichnung "Gefühlslandschaften" (jôkei) entschieden, da Ozu manchmal diese Bezeichnung in seinen Drehbüchern verwendete.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639339949
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B151mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639339949
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33994-9
- Titel Gefühlslandschaften (jôkei) im Spätwerk Ozu Yasujirôs
- Autor David Jerome Putnam
- Untertitel Eine Untersuchung der Beziehungen zwischen den menschenleeren Aussenaufnahmen und den Gefühlen der Filmfiguren
- Gewicht 150g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 88
- Genre Kulturgeschichte