Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gegen die Häresien
Details
"Gegen die Häresien" von Irenäus von Lyon ist ein monumentales Werk der frühchristlichen Theologie, das sich mit den zahlreichen und sich ausbreitenden gnostischen Bewegungen des 2. Jahrhunderts auseinandersetzt. In fünf Büchern setzt sich Irenäus mit den Lehren und Mythen verschiedenster Häresiarchen auseinander, analysiert ihre Schriften und widerlegt sie anhand der Heiligen Schrift sowie der apostolischen Tradition. Der Stil des Werkes ist sowohl polemisch als auch systematisch-anordnend, wobei Irenäus stets bemüht ist, den Kern des orthodoxen Christentums klar von abweichenden Ideen zu unterscheiden und zu verteidigen. Literarisch ist das Werk ein Schlüsseltext, der den Kanon und die dogmatische Entwicklung der Kirche nachhaltig beeinflusste. Irenäus von Lyon (ca. 135-202 n. Chr.) war Bischof und bedeutender Kirchenvater, der in der theologischen Auseinandersetzung der jungen Kirche eine zentrale Rolle einnahm. Seine persönliche Begegnung mit Polykarp, einem Schüler des Apostels Johannes, verlieh ihm eine besondere Autorität in der Berufung auf die apostolische Überlieferung. Die Entstehung des Werkes war motiviert durch die existenzielle Bedrohung, die gnostische und dualistische Strömungen für die Einheit und Identität des Christentums darstellten. "Gegen die Häresien" empfiehlt sich allen, die das frühe Christentum, dessen Selbstverständnis und argumentative Strategien fundiert verstehen möchten. Das Werk bietet einzigartige Einblicke in die Dynamik der theologischen Debatten und bleibt ein grundlegender Text zur Erschließung kirchengeschichtlicher und dogmatischer Entwicklungen. Seine Lektüre ist insbesondere für Historiker, Theologen und interessierte Laien unverzichtbar.
Klappentext
"Gegen die Häresien" von Irenäus von Lyon ist ein monumentales Werk der frühchristlichen Theologie, das sich mit den zahlreichen und sich ausbreitenden gnostischen Bewegungen des 2. Jahrhunderts auseinandersetzt. In fünf Büchern setzt sich Irenäus mit den Lehren und Mythen verschiedenster Häresiarchen auseinander, analysiert ihre Schriften und widerlegt sie anhand der Heiligen Schrift sowie der apostolischen Tradition. Der Stil des Werkes ist sowohl polemisch als auch systematisch-anordnend, wobei Irenäus stets bemüht ist, den Kern des orthodoxen Christentums klar von abweichenden Ideen zu unterscheiden und zu verteidigen. Literarisch ist das Werk ein Schlüsseltext, der den Kanon und die dogmatische Entwicklung der Kirche nachhaltig beeinflusste. Irenäus von Lyon (ca. 135-202 n. Chr.) war Bischof und bedeutender Kirchenvater, der in der theologischen Auseinandersetzung der jungen Kirche eine zentrale Rolle einnahm. Seine persönliche Begegnung mit Polykarp, einem Schüler des Apostels Johannes, verlieh ihm eine besondere Autorität in der Berufung auf die apostolische Überlieferung. Die Entstehung des Werkes war motiviert durch die existenzielle Bedrohung, die gnostische und dualistische Strömungen für die Einheit und Identität des Christentums darstellten. "Gegen die Häresien" empfiehlt sich allen, die das frühe Christentum, dessen Selbstverständnis und argumentative Strategien fundiert verstehen möchten. Das Werk bietet einzigartige Einblicke in die Dynamik der theologischen Debatten und bleibt ein grundlegender Text zur Erschließung kirchengeschichtlicher und dogmatischer Entwicklungen. Seine Lektüre ist insbesondere für Historiker, Theologen und interessierte Laien unverzichtbar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09788028397296
- Sprache Deutsch
- Größe H229mm x B152mm x T42mm
- Jahr 2025
- EAN 9788028397296
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-80-283-9729-6
- Veröffentlichung 29.06.2025
- Titel Gegen die Häresien
- Autor Irenäus Lyon
- Untertitel Adversus Haereses - Klassiker der Theologie
- Gewicht 1102g
- Herausgeber Copycat
- Anzahl Seiten 776
- Genre Sonstige Religionsbücher