Gegenseitige Verfremdungen

CHF 125.65
Auf Lager
SKU
PTFTGVN16GC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Möglichkeit des Theaters als Raum für kritische Erfahrungen geht über die Erweiterung des Theaters als musikalischen Erfahrungsraum, d.h. als ein musikalisch gedachtes und strukturiertes Theater, hinaus. Damit vereint sich in diesem Buch die Frage nach Kritik und Musik in einem Begriff von Musikdramaturgie, der hier über seine traditionellen Konnotationen erweitert wird. Auf der Suche nach den Möglichkeiten eines zeitgenössischen Musiktheaters dringt der Autor hinter die oftmals vagen Begriffe und Praxisformen von postmodernem «Recycling» und «Crossover» vor. Die zentrale Frage nach der «Brauchbarkeit Brechts» anhand Brechts und Eislers Die Maßnahme stellt einen Versuch dar, einen besonderen Impuls für das heutige Theater produktiv zu rekonstruieren. Mittels Kritik an Adornos «absoluter Musik» auf der einen und Stanislawskis «absolutem Theater» auf der anderen Seite, wird eine Erklärung in der Ablagerung zweier institutioneller Schwerkräfte gesucht.

Autorentext

Tore Vagn Lid, geboren 1973 in Bergen (Norwegen); Studium der Philosophie, Theaterästhetik/Dramaturgie, Musik/Musikästhetik in Bergen, Kristiansand, Berlin und DAAD-Stipendiat am Institut für angewandte Theaterwissenschaft der Universität Gießen; Künstlerischer Leiter von Transiteatret-Bergen; Inszenierungen unter anderem in Oslo (Nationaltheater/Black Box Theater), Bergen (Nationale Scene/BIT), Stavanger (Rogaland Theater), Kopenhagen, Antwerpen und Salzburg; «Heddapreis» (Inszenierung des Jahres 2009) für Operation Almenrausch (Lid) und 2008 für Mann ist Mann (Brecht); für seine Inszenierung von Brecht/Eislers Die Maßnahme 2007 wurde er im Rahmen des Programms «Junge Regisseure» zu den Salzburger Festspielen eingeladen; Publikationen zum Thema (Musik)Theater/Dramaturgie und Ästhetik in z. B. Theater der Zeit, Peripetie, Nordic Theater Studies und Norsk Shakespeare og Teatertidsskrift; Gastdozent an Instituten in Gießen, Bergen und Fredrikstad; wirkt als Regisseur, Musiker und Autor.


Inhalt

Inhalt: Zur Brauchbarkeit Bertolt Brechts: (Musik)Dramaturgische Rekonstruktionen Institutionelle Psychoanalyse - Versuch einer angewandten Ästhetik Musik «ohne Fenster»: Zur Kritik von Adornos ästhetischem Blick Das absolute Theater - zur Kritik der institutionellen Schwerkräfte Stanislawskis Produktive Möglichkeiten einer erweiterten Musikdramaturgie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Tore Vagn Lid
    • Titel Gegenseitige Verfremdungen
    • Veröffentlichung 03.11.2011
    • ISBN 978-3-631-61174-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631611746
    • Jahr 2011
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Untertitel Theater als kritischer Erfahrungsraum im Stoffwechsel zwischen Bühne und Musik
    • Gewicht 588g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 368
    • GTIN 09783631611746

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.