Gegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong

CHF 201.60
Auf Lager
SKU
8NF49C7CU8U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Alexius Meinong (18531920) nimmt in der Geschichte der Ontologie eine ausgezeichnete Stellung ein. Er war der erste Philosoph, der in systematischer Weise eine quasi-ontologische Disziplin entwickelte, die im Vergleich zu der Disziplin, die man traditionell Metaphysik oder Ontologie nennt, viel allgemeiner sein sollte. Die Metaphysik untersucht das Seiende als Seiendes, und die seienden Entitäten bilden so die These Meinongs nur ein kleines Fragment dessen, was man unter dem Namen "Gegenstandstheorie" untersuchen kann. Die Gegenstände als solche (die "reinen" Gegenstände) sind, wie Meinong sagt, "außerseiend", was bedeutet, dass sie bezüglich ihres Seins bzw. Nicht-Seins neutral sein sollen. In diesem Buch wird die so verstandene Gegenstandstheorie in ihrer historischen Entwicklung im Zusammenhang mit Meinongs Intentionalitätstheorie untersucht, denn der wahre Grund, warum Meinong einen Bereich der außerseienden Gegenstände überhaupt postulierte, ist nicht anders als die philosophischen Rätsel, auf die man in der Intentionalitätstheorie stößt.

The thought of Alexius Meinong (18531920) has a distinguished position within the conceptual space of ontology. He was the first philosopher who tried systematically to develop a quasi-ontological discipline which was intended to be much more general than the metaphysics in the traditional sense. Metaphysics investigates being qua being; and this constitutes only a small part of the domain of the theory of objects (Gegenstandstheorie) as Meinong conceived of it. For so reads one of Meinong's most frequently cited theses the objects considered purely qua objects are neutral concerning their being or non-being. In this book Meinong's theory of objects is presented in its historical development and investigated within the context of his theory of intentionality. This connection is justified because the real motivation behind Meinong's introduction of entities "beyond being and non being" lies in the philosophical puzzles of the theory of intentionality.


Klappentext

Alexius Meinong (1853 1920) nimmt in der Geschichte der Ontologie eine ausgezeichnete Stellung ein. Er war der erste Philosoph, der in systematischer Weise eine quasi-ontologische Disziplin entwickelte, die im Vergleich zu der Disziplin, die man traditionell Metaphysik oder Ontologie nennt, viel allgemeiner sein sollte. Die Metaphysik untersucht das Seiende als Seiendes, und die seienden Entitäten bilden so die These Meinongs nur ein kleines Fragment dessen, was man unter dem Namen "Gegenstandstheorie" untersuchen kann. Die Gegenstände als solche (die "reinen" Gegenstände) sind, wie Meinong sagt, "außerseiend", was bedeutet, dass sie bezüglich ihres Seins bzw. Nicht-Seins neutral sein sollen. In diesem Buch wird die so verstandene Gegenstandstheorie in ihrer historischen Entwicklung im Zusammenhang mit Meinongs Intentionalitätstheorie untersucht, denn der wahre Grund, warum Meinong einen Bereich der außerseienden Gegenstände überhaupt postulierte, ist nicht anders als die philosophischen Rätsel, auf die man in der Intentionalitätstheorie stößt. The thought of Alexius Meinong (1853 1920) has a distinguished position within the conceptual space of ontology. He was the first philosopher who tried systematically to develop a quasi-ontological discipline which was intended to be much more general than the metaphysics in the traditional sense. Metaphysics investigates being qua being; and this constitutes only a small part of the domain of the theory of objects (Gegenstandstheorie) as Meinong conceived of it. For so reads one of Meinong s most frequently cited theses the objects considered purely qua objects are neutral concerning their being or non-being. In this book Meinong s theory of objects is presented in its historical development and investigated within the context of his theory of intentionality. This connection is justified because the real motivation behind Meinong s introduction of entities "beyond being and non being" lies in the philosophical puzzles of the theory of intentionality.


Inhalt
Intentionalität UND Immanente Objekte. Die Lehre Franz Brentanos.- Abstraktion Und Relationen. Der Junge Meinong.- Und Gegenstand. Meinongs Lehre Um 1900.- Die Lehre Von Den Objektiven (1902).- Gegenstandstheorie (19041920).- Meinongs Gegenstände Und Die Intentionale Beziehung.- Meinong'sche ,,Konstitutionssysteme''.- Die Logik Des Ausserseins.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09781402055331
    • Sprache Deutsch
    • Autor Arkadiusz Chrudzimski
    • Titel Gegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong
    • Veröffentlichung 05.06.2007
    • ISBN 978-1-4020-5533-1
    • Format Fester Einband
    • EAN 9781402055331
    • Jahr 2007
    • Größe H246mm x B165mm x T27mm
    • Untertitel Phaenomenologica 181
    • Gewicht 817g
    • Auflage 2007
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 393
    • Herausgeber Springer Netherlands

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470