Gegenwartsgesellschaften: UdSSR

CHF 71.30
Auf Lager
SKU
RLKI4CLIOOM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Aus dem Inhalt: Bevölkerungsentwicklung / Nationalitäten / Politisches System / "Neue Klasse", Eliten und Bürokratie / Wirtschaftliches Plansystem / Gegenwärtige wirtschaftliche Probleme / Betriebe als "Minigesellschaften" / "Schattenwirtschaft" / Gemeinde und Verstädterung / Familie und Erziehung / Bildung und Wissenschaft / Soziologie in der UdSSR / Schichtung und Berufsstruktur / Soziale Mobilität / Freundschaftsnetzwerke / "Übergangsgesellschaft" / Ständegesellschaft

Klappentext

Ein einjähriges Forschungsstipendium für die USA führte mich letztes Jahr in geographisch und thematisch andere Regionen. Bevor es aber mit der Analyse westlicher Sozial­ strukturen weitergehen soll, wollte ich nun endlich die vor­ liegenden Seiten abschließen. Denn von einer F6rderung durch die Stiftung Volkswagenwerk im Rahmen des Projekts "Die Sowjetgesellschaft - Struktur und Dynamik" (Leiter: Prof. Karl-Eugen Wädekin) spannt sich die Entstehungsgeschichte des Manuskripts über eine Beihilfe der Fazit-Stiftung (Frankfurt) für Forschungsreisen in die UdSSR bis zur end­ gültigen Niederschrift während meiner Lehr- und Forschungs­ tätigkeit in Kiel. Allen F6rderern sei hiermit nicht nur für die bereitgestellten Mittel, sondern auch far die ent­ gegengebrachte Geduld gedankt. Die Tage der großen "Sozialismus"-Debatten sind vermutlich hier in der Bundesrepublik dahin, und wer sich nicht in Peter Sloterdijks "Kritik der zynischen Vernunft" wiederfindet, richtet sich mitunter in privaten Nischen ein, die es, wie gezeigt wird, auch in der Sowjetunion gibt. Wieder andere sind mit Handlungsalternativen des pOlitischen Alltags im Rahmen der "Innenausstattung der Macht" (Peter Glotz), deren Beschaffenheit auch far die Sowjetunion untersucht werden soll, beSChäftigt. Far Sowjetbürger und Soziologen sind die Handlungsperspek­ tiven im "realen" Sozialismus aber täglicher Umgang, aus dem sich langwierige Gesprächsrunden speisen. Bei diesen Dis­ kussionen erwiesen sich entfernter residierende sowjetische Kollegen und auch mein Freund Dr. Roland Scharff als aus­ dauernde Partner.


Inhalt
Vorbemerkung: Zur inhaltlichen und historischen Begrenzung der Studie.- I. Bevölkerung: Demographie und Nationalitäten.- 1. Raumgliederung.- 2. Bevölkerungswachstum und Altersaufbau.- 3. Entwicklung der Erwerbsbevölkerung.- 4. Urbanisierung und Bevölkerungsdichte.- 5. Migration.- 6. Nationalitäten und Sprachen.- II. Soziologie des Politischen Systems.- 1. Ansätze der Analyse.- 2. Politische Macht und ökonomische Leistung als Unterstützung.- 3. Grundzüge der politischen Organisation 55 3.1 Föderalismus.- 4. Organe des Staats auf lokaler Ebene.- 5. Die Organe der Staatsmacht auf oberer Ebene.- 6. Die kommunistische Partei der Sowjetunion.- 7. Die Kaderpolitik der Partei.- 8. Öffentliche Meinung, politische Propaganda und Ideologie.- 9. Politische und gesellschaftliche Institutionen.- 10. Die Führung der Sowjetunion Neue Klasse oder bürokratische Herrschaft?.- 11. Zusammenfassung: Bürokratische Steuerung und Mobilisierung.- III. Funktionsweise und Organisation des Wirtschaftssystems.- 1. Aufgaben der Sowjetwirtschaft im gesellschaftlichen Kontext.- 2. Die Ordnungsfunktion der Ziele.- 3. Eigentumsordnung.- 4. Struktur und System der Wirtschaftsplanung und Verwaltung.- 5. Instrumente der Planung und der Wirtschaftskoordination.- 6. Ergebnisse und Entwicklungstendenzen zu Anfang der 80er Jahre.- 7. Schattenwirtschaft oder Selbstbedienungsökonomie?.- 8. Der sowjetische Betrieb als Minigesellschaft.- 9. Zusammenfassung.- IV. Integration und Differenzierung im Soziokulturellen Bereich.- 1. Die Lebensweise in sowjetischen Gemeinden.- 2. Die Familie als zentrale Institution des Alltags.- 3. Die Erwerbstätigkeit der Frauen und einige Folgeprobleme.- 4. Das Bildungssystem.- 5. Das Wissenschaftssystem unter besonderer Berücksichtigung derSoziologie.- 6. Sozialstruktur und schichtspezifische Verhaltensweisen Ständegesellschaft im Sozialismus?.- 7. Zusammenfassung.- Literatur in deutscher, englischer und franzosicher Sprache.- Literatur in russischer Sprache.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519001218
    • Auflage 1983
    • Schöpfer W. Teckenberg
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter W. Teckenberg
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 478
    • Größe H203mm x B127mm x T27mm
    • Jahr 1983
    • EAN 9783519001218
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-00121-8
    • Veröffentlichung 01.10.1983
    • Titel Gegenwartsgesellschaften: UdSSR
    • Autor W Teckenberg
    • Untertitel Teubner Studienskripten zur Soziologie 121
    • Gewicht 519g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.