Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geheimnisvolles Rostock
Details
Dieses Büchlein war die erste Urbanoglyphenanalyse überhaupt - seit der Abfassung der Offenbarung des Johannes war nie wieder eine Stadt als Abbild des Himmels beschrieben worden.
Auf einer Stadtansicht aus dem Jahre 15972 trägt Rostock den Titel: Rostochivm - vrbs vandalica anseatica et megapolitana. Diese Bezeichnung ist bis auf anseatica - ziemlich rätselhaft: warum Rostochivm und nicht Rostockium? megapolitana soll wohl mecklenburgisch bedeuten, aber was sollte an Mecklenburg jemals großstädtisch gewesen sein? Und was bedeutet vrbs vandalica? Man könnte es mit "Stadt der Wandalen" übersetzen, aber welcher Wandalen? Sind damit wirklich die Bewohner Mecklenburgs im XVI. Jahrhundert gemeint? "Vrbs" kann auch anders gedeutet werden, nämlich als rebus = Bilderrätsel. In dieser Schrift sollen Lösungen des Rostocker Bilderrätsels vorgestellt und Antworten auf die Fragen versucht werden. Die Stadt Rostock wird wie ein Gemälde als Kunstwerk betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei naturgemäß auf Künsten wie Geometrie, Astronomie und Rhetorik-Grammatik (hier in mythologisch-etymologischer Form), Mathematik und Dialektik sind auch dabei, am kürzesten kommt die Musik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783757514266
- Genre Architektur-Sachbücher
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Auflage 4. Aufl.
- Lesemotiv Entdecken
- Anzahl Seiten 72
- Größe H210mm x B148mm x T4mm
- EAN 9783757514266
- Titel Geheimnisvolles Rostock
- Autor Herwig Brätz
- Gewicht 107g
- Herausgeber epubli