Gehen oder leiden und wer war jetzt schuld?

CHF 114.35
Auf Lager
SKU
PF6HE9QQ1RV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Es wird ein Anwendungsfeld der Attributionsforschung mit dyadischem und qualitativem Design betreten. Durch problemzentrierte Einzelinterviews mit konflikthaften und getrennten Paaren werden Unterschiede und überraschende Gemeinsamkeiten bei Attributionsinhalten, -verhalten und -funktionen ermittelt. Das Muster des Attributionsverhaltens dient als diagnostischer Indikator für den Zustand eines Paarsystems.

Woran liegt es aus der Sicht selbst Betroffener, dass bei langjährig zusammenlebenden Paaren die einen sich trennen, die anderen konflikthaft zusammenleben? Auf der Basis problemzentrierter Einzelinterviews mit jeweils beiden Partnern werden Attributionsinhalte, Attributionsverhalten und Attributionsfunktionen ermittelt. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei konflikthaften Paaren und getrennten Paaren gefunden. Methodisch interessant wird eine inhaltsanalytische Vorgehensweise gekoppelt mit attributionstheoretischer Auswertung vor dem Hintergrund einer interpretativen Auswertung der Lebens- und Partnergeschichten. Es werden 12 Schwerpunkt-Themenfelder gefunden und Asymmetrien und Signalthemen für Trennung identifiziert. Ein Attributionsverhalten, was überwiegend an den Anderen zuschreibt, kann als Indikator für den Zufriedenheitsgrad von Partnerschaft und damit als ein wesentlicher Prädiktionsfaktor von Trennung ermittelt werden.

Autorentext

Kerstin Zühlke-Kluthke, Personalentwicklerin und Konfliktberaterin bei der Stadt Hagen; Einzel- und Gruppenberatungen; Vortrags- und Weiterbildungsreferentin zu sozialpsychologischen Themen.


Inhalt
Inhalt: Langjährige Partnerschaft Paarkonflikt Trennung Kausalattributionen Attributionstheorie Attributionsverzerrungen Attributionsinhalte Attributionsverhalten Attributionsfunktionen Qualitatives Interview Problemzentriertes Interview Gruppenunterschiede Bewertungswenden Prädiktionsfaktoren für Trennung Vergleich zur Gruppe glücklicher Paare Längsschnittuntersuchung Präventive Intervention.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631645161
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Editor Helmut E. Lück
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631645161
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64516-1
    • Veröffentlichung 26.08.2013
    • Titel Gehen oder leiden und wer war jetzt schuld?
    • Autor Kerstin Zühlke-Kluthke
    • Untertitel Attributionen in konflikthaften Partnerschaften im Vergleich zu beendeten Partnerschaften
    • Gewicht 575g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 358

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470