Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gehörbildung im Anfänger-Instrumentalunterricht
Details
Die vorliegende Arbeit beschreibt Gehörbildungsunterricht mit Querflöteschülerinnen im Alter von 8 bis 11 Jahren. Im Rahmen eines Experiments erhalten sechzehn Querflöte-Anfängerinnen in ihrem Einzel-Instrumentalunterricht vier Monate lang gezielt Unterweisung in Gehörschulung. Dabei werden die folgende vier Aspekte besonders hervorgehoben: 1.) das Hören von Intervallen, 2.) das Auswendig - Musizieren, 3.) das Erkennen von Programmmusik und 4.) Hören von Geräuschen / spielen von Geräuschtönen. Die Ergebnisse der Tests aus der Experimentgruppe im Vergleich mit einer Kontrollgruppe machen deutlich, dass es durchwegs sinnvoll ist, Gehörbildung verstärkt und systematisch in den Anfänger-Instrumentalunterricht miteinzubeziehen. Willkommener Nebeneffekt: viele Schülerinnen, die zu bewusstem Hören angeleitet werden, entwickeln nicht nur große Freude am freien Spielen, sondern bei entsprechender Anleitung auch am organisierten Improvisieren.
Autorentext
Mirjam Mikacs B.A. , geb. 1972 in Eisenstadt, lebt in Baumgarten im Burgenland. Sie arbeitet als Jazzkomponistin, Flötistin, Musikpädagogin. Aufführungen u. a. im Porgy & Bess Wien, eu-art-network.Im Zuge ihrer Diplomarbeit gründet sie 2012 die "Kunstspinne", das Künstlerinnen-Netzwerk Burgenland.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschreibt Gehörbildungsunterricht mit Querflöteschülerinnen im Alter von 8 bis 11 Jahren. Im Rahmen eines Experiments erhalten sechzehn Querflöte-Anfängerinnen in ihrem Einzel-Instrumentalunterricht vier Monate lang gezielt Unterweisung in Gehörschulung. Dabei werden die folgende vier Aspekte besonders hervorgehoben: 1.) das Hören von Intervallen, 2.) das Auswendig - Musizieren, 3.) das Erkennen von Programmmusik und 4.) Hören von Geräuschen / spielen von Geräuschtönen. Die Ergebnisse der Tests aus der Experimentgruppe im Vergleich mit einer Kontrollgruppe machen deutlich, dass es durchwegs sinnvoll ist, Gehörbildung verstärkt und systematisch in den Anfänger-Instrumentalunterricht miteinzubeziehen. Willkommener Nebeneffekt: viele Schülerinnen, die zu bewusstem Hören angeleitet werden, entwickeln nicht nur große Freude am freien Spielen, sondern bei entsprechender Anleitung auch am organisierten Improvisieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330513617
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330513617
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51361-7
- Veröffentlichung 11.01.2017
- Titel Gehörbildung im Anfänger-Instrumentalunterricht
- Autor Mirjam Mikacs
- Untertitel mit dem Ergebnis der organisierten Improvisation
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60
- Genre Soziologische Theorien