Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geht die Sprache vor die Hündinnen?
Details
Droht die deutsche Sprache tatsächlich vor die
HündInnen, die Hund/innen/e oder gar die Hündinnen
und Hunde zu gehen, wenn Frauen in der Sprache nicht
bloß mitgemeint, sondern ausdrücklich angesprochen
werden wollen? Oder handelt es sich bei dieser
Forderung lediglich um Hirngespinste einiger wild
gewordener VertreterInnen der Feministischen Linguistik?
Im vorliegenden Buch gibt die Autorin zunächst einen
Überblick darüber, wie die Frau in die Linguistik kam
und welchen Einfluss sie auf den zu beobachtenden
Sprachwandel nahm bzw. nimmt. Entsprechende
Reaktionen von Seiten der Gesetzgebung und Politik
und Möglichkeiten, die uns die deutsche Sprache in
Bezug auf genusdifferente Formulierungen zur
Verfügung stellt, werden ebenso vorgestellt wie
Lösungsvorschläge zur Vermeidung sexistischer
Sprache. Die Grundlage für die Untersuchung von
Genusreferenz in Stellenanzeigen bilden drei
österreichische Tageszeitungen.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Fachleute und
Interessierte beiderlei Geschlechts und möchte darauf
hinweisen, dass die Chance der Frau auf soziale
Akzeptanz nur dann steigt, wenn sie auch sprachlich
wahrgenommen wird.
Autorentext
Andrea Doleys, Mag.a: Studium der Germanistik und Anglistik andder Universität Wien. Tätigkeiten als Übersetzerin, Redakteurin,Autorin und Editorin technischer Handbücher und Hilfedateien inenglischer Sprache sowie EDV- und Sprachtrainerin an denwichtigsten Instituten der Erwachsenenbildung in Wien.
Klappentext
Droht die deutsche Sprache tatsächlich vor dieHündInnen, die Hund/innen/e oder gar die Hündinnenund Hunde zu gehen, wenn Frauen in der Sprache nichtbloß mitgemeint, sondern ausdrücklich angesprochenwerden wollen? Oder handelt es sich bei dieserForderung lediglich um Hirngespinste einiger wildgewordener VertreterInnen der Feministischen Linguistik?Im vorliegenden Buch gibt die Autorin zunächst einenÜberblick darüber, wie die Frau in die Linguistik kamund welchen Einfluss sie auf den zu beobachtendenSprachwandel nahm bzw. nimmt. EntsprechendeReaktionen von Seiten der Gesetzgebung und Politikund Möglichkeiten, die uns die deutsche Sprache inBezug auf genusdifferente Formulierungen zurVerfügung stellt, werden ebenso vorgestellt wieLösungsvorschläge zur Vermeidung sexistischerSprache. Die Grundlage für die Untersuchung vonGenusreferenz in Stellenanzeigen bilden dreiösterreichische Tageszeitungen.Das Buch richtet sich gleichermaßen an Fachleute undInteressierte beiderlei Geschlechts und möchte daraufhinweisen, dass die Chance der Frau auf sozialeAkzeptanz nur dann steigt, wenn sie auch sprachlichwahrgenommen wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639145540
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639145540
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14554-0
- Titel Geht die Sprache vor die Hündinnen?
- Autor andrea doleys
- Untertitel Richtlinien zu nichtsexistischem Sprachgebrauch undderen Umsetzung in österreichischen Tageszeitungen
- Gewicht 231g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 144