Geisterstunde
Details
Niemand weiß mehr, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben. Nach der "Theorie der Unbildung" nun also ihre Praxis: Das, was sich aktuell in Klassenzimmern und Hörsälen, in Seminarräumen und Redaktionsstuben, in der virtuellen Welt und in der realen Politik abzeichnet, unterzieht Konrad Paul Liessmann einer scharfen Kritik. Hinter der Polemik steht ein ernstes Anliegen: der Bildung und dem Wissen wieder eine Chance zu geben.
Autorentext
Konrad Paul Liessmann, geboren 1953 in Villach, ist Professor emeritus für Philosophie an der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Er erhielt u. a. den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln und den Paul-Watzlawick-Ehrenring. Im Zsolnay Verlag gibt er die Reihe Philosophicum Lech heraus. Zuletzt erschienen bei Zsolnay »Bildung als Provokation« (2017), »Alle Lust will Ewigkeit. Mitternächtliche Versuchungen« (2021) und »Lauter Lügen« (2023).
Zusammenfassung
"Pflichtlektüre! Liessmann besticht durch Scharfsinnigkeit ebenso wie durch eine brillante Rhetorik." Friedrike Gösweiner, Tiroler Tageszeitung, 19.09.14 "Eine brillant formulierte, amüsant polemisierende Attacke auf die Unbildung." Markus Schär, Weltwoche, 01.10.14 "Provozierend, klug und erfrischend." Lerke von Saalfeld, SWR2, 25.11.14 "Liessmanns umfassende Kritik ist nicht nur inhaltlich fundiert, sie wird auch den stilistischen und formalen Anforderungen gerecht, die man mit anspruchsvoller Essayistik verbindet." Christian Schacherreiter, Oberösterreichische Nachrichten, 10.12.14
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783552057005
- Sprache Deutsch
- Auflage 4. A.
- Größe H209mm x B133mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783552057005
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-552-05700-5
- Veröffentlichung 25.09.2014
- Titel Geisterstunde
- Autor Konrad Paul Liessmann
- Untertitel Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift
- Gewicht 302g
- Herausgeber Zsolnay-Verlag
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft