Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I
Details
Wie funktioniert universitäres Lehren und Lernen in den postkommunistischen Staaten? Was unterscheidet west- und osteuropäische Hochschullehre und -strukturen voneinander? Was erwartet westliche Gastlektoren an einer Universität der ehemaligen Sowjetunion oder Ostmitteleuropas? Was können erfahrene Lektoren in Osteuropa künftigen Gastdozenten in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit auf den Weg geben? Dieser Band ist die erste Veröffentlichung dieser Art in deutscher Sprache. Er vereinigt Berichte, Untersuchungen und lehrmethodische Anleitungen von 15 ehemaligen und derzeitigen Gastdozenten, die hier ihre Beobachtungen, Reflexionen und Ratschläge zur Lehrtätigkeit an Universitäten im ehemaligen Ostblock wiedergeben.
Autorentext
Der Herausgeber: Andreas Umland, Studium der Politikwissenschaft und russischen Geschichte in Leipzig, Berlin, Oxford, Cambridge (GB) und Stanford; 1997-1999 Visiting Fellow an der Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Palo Alto, Kalifornien; 2001-2002 Visiting Fellow an der Harvard Universität, Cambridge, Massachusetts; 1999-2001 Fachlektor der Robert Bosch Stiftung an der Uraler Staatlichen Universität Jekaterinenburg und 2002-2003 an der Nationalen Taras-ev enko-Universität Kyiv. 2004 Vertretungsdozentur für russische Studien und Osteuropastudien am St. Antony s College Oxford; Herausgeber einer Buchreihe über sowjetische und post-sowjetische Politik und Gesellschaft.
Zusammenfassung
«Mit ihren Einsätzen vor Ort, deren Erfahrungen sie in ihren lesenswerten Arbeitsprotokollen festhalten, haben die GastdozentInnen eine kuragierte und nützliche Pionierarbeit geleistet, die Anerkennung, Lob und eine Fortsetzung verdient...» (Andreas Künzli, www.osteuropa.ch)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Andreas Umland: Einleitung: Der Sinn und die Grenzen dieses Projektes - Stefanie Stegmann: «Go East» - ich ging: Über universitäre Kulturen und eigene Selbstverständnisse - Helge Hellberg: Neue Markierungen und alte Fahrwasser: Geschichtswissenschaften in Riga - Guido Müntel/Stefan Gänzle: «Feind vor dem Tor»? Europastudien und Internationale Beziehungen in Kaliningrad - Sigrid Freunek: Ucit'sja, ucit'sja und nochmals ucit'sja: Einige Schlüsselbegriffe des russischen Hochschulbetriebs und was dahintersteckt - Franka Kühn: «Männer können einfach besser logisch denken»: Geschlechterrollen und Familienplanung in der Transformation - Michaela Klement: Einmal Saratov - Cambridge, bitte...: Eindrücke aus der russischen und britischen Universitätslandschaft - Cyrus Salimi-Asl: Strukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen sozialwissenschaftlicher Hochschullehre in Kasachstan: Eine Problemauflistung - Silke Erdmann: «Spree wurde 1789 geboren» oder: Über den notwendigen Unterschied zwischen Landeskunde und Geographie - Andreas Goldthau/Oliver Schütt: Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von Korruption an russischen Hochschulen: Ein Fallbeispiel aus Sibirien - Silke Erdmann: Vernunftbehindert? Über Mut und die vielen kleinen Schritte - Hans Gutbrod: Wie vermittelt man Urteilskraft? Die Essaymethode an georgischen Universitäten - Katja Ezel: Der Einsatz von Planspielen im fremdsprachlichen Unterricht: Ein Erfahrungsbericht aus Polen - Tim Peters: Wahlbeobachtung in Tatarstan: Möglichkeiten und Grenzen politischer Projektarbeit im heutigen Rußland - Andreas Umland: Der Gastlektor zwischen Anpassung und Einmischung - Stefanie Stegmann: «Ich sitze auf gepackten Koffern»: Frustrations(in-)toleranzen von Sprach- und Kulturmittlern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631528013
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Editor Andreas Umland
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631528013
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52801-3
- Veröffentlichung 11.04.2005
- Titel Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa I
- Untertitel Eindrücke, Erfahrungen und Analysen deutscher Gastlektoren- Ein Projekt des Lektorenprogramms der Robert Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa
- Gewicht 231g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 172