Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geistesgegenwaertig
Details
Der Titel »Geistesgegenwärtig. Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen Bisers« ist Programm. Die Analyse menschlicher Existenz spielt für den Religionsphilosophen Eugen Biser (1918 bis 2014) eine fundamentale Rolle. Sie ist zukunftsweisend für das 21. Jahrhundert.
Was ist der Mensch? Diese Frage stellt sich angesichts von Verführbarkeit, Totalitarismus und Barbarei im 20. Jahrhundert mit großer Dringlichkeit. Die Analyse menschlicher Existenz spielt deshalb für den Religionsphilosophen Eugen Biser (1918 bis 2014) eine fundamentale Rolle.
Wo liegen religiöse Potentiale des Einzelnen? Was vermag therapeutische Theologie? Welche Möglichkeiten des Menschseins eröffnen sich im 21. Jahrhundert? Um solche Fragen zu beantworten, führte ein Berliner Symposium Forscherinnen und Forscher, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Politiker zusammen, um mit Blick auf Eugen Biser die Zeichen der Zeit geistesgegenwärtig zu deuten.
Autorentext
Thomas Brose ist Philosophieprofessor in Berlin. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution 1989 und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Religionsphilosophie und Anthropologie, Literatur und Religion, Katholizismus-, Biser-, Guardini- und Großstadtforschung. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Philipp W. Hildmann ist Experte für Religionspolitik und Antisemitismus. Er leitet das Kompetenzzentrum Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Interkultureller Dialog bei der Hanns-Seidel-Stiftung. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
Inhalt
Biser: Selbstverständnis des Menschen vor Gott Bisers Religionsphilosophie von Nietzsche inspiriert Theologie hat therapeutische Bedeutung; Jesus als Arzt Spannungsverhältnis Religion und Politik Kritik an anthropologischen Fehlentwicklungen (Enhancement)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631863176
- Editor Thomas Brose, Thomas Brose, Philipp W. Hildmann
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631863176
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-86317-6
- Veröffentlichung 28.12.2021
- Titel Geistesgegenwaertig
- Untertitel Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen Bisers
- Gewicht 443g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika