Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit linguistisch betrachtet
Details
In Anbetracht der gestiegenen Bedeutung der externen Wissenschaftskommunikation untersuchen die neun Beiträge des Bandes das kommunikative Verhältnis zwischen Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit(en) ausgehend von konkreten empirischen Beispielen aus linguistischer Perspektive.
Die externe Wissenschaftskommunikation also die Wissenschaftskommunikation über die jeweilige Forschungsgemeinschaft hinaus hat in den letzten etwa 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In besonderem Masse gilt dies für die Geisteswissenschaften, die ihre Existenzberechtigung zunehmend öffentlich legitimieren müssen.
Der Band legt einen Grundstein für die systematische linguistische Erforschung der externen Kommunikation der Geisteswissenschaften, die bisher weitgehend ein Desiderat geblieben ist. Seine Beiträge untersuchen das kommunikative Verhältnis zwischen Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit(en) ausgehend von konkreten empirischen Beispielen. Direkt oder indirekt zeigen sie auch Möglichkeiten auf, wie sich die externe Kommunikation der Geisteswissenschaften in Zukunft zu deren Vorteil verändern könnte.
Autorentext
Martin Luginbühl ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Basel. Juliane Schröter hat eine Professur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien inne.
Klappentext
Die externe Wissenschaftskommunikation also die Wissenschaftskommunikation über die jeweilige Forschungsgemeinschaft hinaus hat in den letzten etwa 20 Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In besonderem Masse gilt dies für die Geisteswissenschaften, die ihre Existenzberechtigung zunehmend öffentlich legitimieren müssen. Der Band legt einen Grundstein für die systematische linguistische Erforschung der externen Kommunikation der Geisteswissenschaften, die bisher weitgehend ein Desiderat geblieben ist. Seine Beiträge untersuchen das kommunikative Verhältnis zwischen Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit(en) ausgehend von konkreten empirischen Beispielen. Direkt oder indirekt zeigen sie auch Möglichkeiten auf, wie sich die externe Kommunikation der Geisteswissenschaften in Zukunft zu deren Vorteil verändern könnte.
Inhalt
Martin Luginbühl/Juliane Schröter: Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Zur Einführung in diesen Band Mike S. Schäfer: Geisteswissenschaften in den Medien. Ein Überblick über Studien zur medialen Repräsentation der Geisteswissenschaften Jürg Niederhauser: Der ewige Schnee der Eskimo Ein Blick auf die Behandlung sprach(wissenschaft)licher Themen in Presse und Öffentlichkeit Kersten Sven Roth: Zwischen Sisyphos und Sokrates. Rhetorisch-linguistische Überlegungen zur Nichtvermittelbarkeit geisteswissenschaftlichen Wissens Nina Janich: Forscher erklären die Rätsel der Welt. Die Darstellung von Natur- und Geisteswissenschaften in den Büchern «Die Kinder-Uni» Hartmut Stöckl/Jana Pflaeging: Populärwissenschaftliche Magazine der Geisteswissenschaften als Gegenstand der medienvergleichenden und multimodalen Textlinguistik Martin Luginbühl: Vom Dozieren am Schreibtisch zum Informieren und Einschätzen unterwegs: Die mediale Inszenierung von Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen im Wissenschaftsfernsehen Juliane Schröter: Genau oder ungenau? «Hedges» in der Kommunikation der Geisteswissenschaften mit nicht-wissenschaftlichen Publika Ina Pick/Dorothee Meer: Wissenschaftskommunikation durch «Anwendung»? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis Markus Zürcher: Das Elend der «evidenced based policy» als Chance
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783034334686
- Editor Ulla Kleinberger, Martin Luginbühl, Franc Wagner, Martin Luginbühl, Juliane Schröter
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H225mm x B155mm x T14mm
- Jahr 2018
- EAN 9783034334686
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-0343-3468-6
- Veröffentlichung 31.08.2018
- Titel Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit linguistisch betrachtet
- Gewicht 358g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Sprachliteratur