Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geisteswissenschaftliche Pädagogik
Details
Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik war die einflussreichste Richtung in der wissenschaftlichen Pädagogik in der Weimarer Republik und dann erneut und noch durchschlagender nach 1945 in der alten Bundesrepublik. Ihren Vertretern gelang es, die Pädagogik als eigenständige Wissenschaft zu begründen und über Jahrzehnte hinweg die pädagogischen Diskurse nicht nur in Bezug auf Schule, sondern auch auf Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik zu prägen. Bis heute vielfach verwendete Begriffe wie etwa pädagogischer Bezug wurden durch sie grundgelegt. Das Lehrbuch gibt zunächst einen biographischen Überblick über die Hauptvertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, zeichnet im Hauptteil erstmals alle pädagogischen Themenbereiche im systematischen Zugriff nach und gibt schließlich einen Ausblick auf die Rezeption der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ab den 1960er Jahren.
Autorentext
Prof. Dr. Eva Matthes hat seit dem Wintersemester 2000/2001 den Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg inne. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte der Pädagogik als Wissenschaft, Erziehung in totalitären Systemen, Bildungstheorie und die Schulbuchforschung. Sowohl in ihrer Dissertation als auch in ihrer Habilitation hat sie sich mit Aspekten geisteswissenschaftlicher Pädagogik beschäftigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486597929
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H246mm x B175mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783486597929
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-59792-9
- Veröffentlichung 23.03.2011
- Titel Geisteswissenschaftliche Pädagogik
- Autor Eva Matthes
- Untertitel Ein Lehrbuch
- Gewicht 632g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 247
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien