Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus
Details
An der Universität der Bundeswehr Hamburg fand im Dezember 2001 ein Workshop zur Problematik von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus statt. Die Veranstaltung stand in der Tradition der Hamburger Gespräche zur Pädagogik, die Fragen aus dem Diskurs der historischen Bildungsphilosophie aufgreifen. Die dargebotenen Analysen wurden inzwischen ergänzt und weiter ausgearbeitet. Die Ergebnisse werden in diesem Band vorgestellt.
Autorentext
Die Herausgeber: Thomas Gatzemann, geboren 1961, von 1981 bis 1991 Diplomlehrerstudium, Promotion und wissenschaftliche Assistenz im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Universität Halle-Wittenberg, von 1992 bis 1998 Projektmitarbeiter in DFG-Forschungsprojekten mit der Universität-Gesamthochschule Siegen und an der Humboldt-Universität Berlin sowie Lehrauftrag an der Universität Gießen, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitation an der Technischen Universität Chemnitz im Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften. Anja-Silvia Göing, geboren 1966, Studium der Kunstgeschichte (M.A.), Philosophie, Pädagogik, Italoromanischen Philologie und Geschichtswissenschaft an der Universität Würzburg, Promotion 1999 im Fach Pädagogik, seit Juli 1999 wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr Hamburg, zwischenzeitlich Forschungsarbeiten in Italien, der Schweiz und den USA.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Winfried Böhm: Der Krieg als Erzieher. Die Verherrlichung des Krieges durch die Pädagogik - Andreas von Prondczynsky: Kriegspädagogik 1914-1918. Ein nahezu blinder Fleck der Historischen Bildungsforschung - Bernd Wegner: Erziehung zum Tod: Himmler, die SS und das Leitbild des 'politischen Soldaten' - Anja-Silvia Göing: «Grosse Worte»: Instrumentalisierung von kulturellen Werten bei Eduard Spranger - Kurt Beutler: Der Begriff der Militärpädagogik bei Erich Weniger - Uwe Hartmann: Erich Wenigers Militärpädagogik - Alexander Stühmer: Das Verhältnis von Politik und Pädagogik im Werk Herman Nohls - Thomas Gatzemann: Fehlformen pädagogischer Theoriebildung. Theodor Litts bildungstheoretische Kritik an Faschismus und pädagogischer Autonomie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631508404
- Editor Thomas Gatzemann, Anja Göing-Jaeschke
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631508404
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50840-4
- Veröffentlichung 03.12.2003
- Titel Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus
- Untertitel Kritische Fragen nach der Verbindung von Pädagogik, Politik und Militär
- Gewicht 251g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien