«Geistig-moralische Wende»?

CHF 111.95
Auf Lager
SKU
FQPV33DJ9K4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Ära Kohl (1982-1998) nimmt sich im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ausgesprochen ambivalent aus. Auf der einen Seite war sie geprägt von einer auffälligen gesellschaftlichen Erinnerungs-, Informations- und Diskussionsbereitschaft und der Verdichtung einer inzwischen vielschichtigen NS-spezifischen Erinnerungskultur. Auf der anderen Seite stand und steht die Behauptung einer durch die Regierung Kohl mit Amtsantritt 1982 angekündigten und fürderhin geschichtspolitisch stringent umgesetzten «geistig-moralischen Wende» im Verhältnis zur NS-Epoche mit dem Ziel, deren Bedeutung als dominierende Bezugsgröße im deutschen Vergangenheitshorizont abzuschwächen. Diese politikgeschichtlich ausgerichtete Studie geht der Frage nach, ob und inwieweit eine solche Behauptung gerechtfertigt ist. In einer synoptischen Zusammenschau werden dazu herausragende Beispielsfälle offizieller west- bzw. gesamtdeutscher Geschichtspolitik der Jahre 1982-1998 in den Blick genommen, die wenigstens zum Teil auch als Objektivationen der «geistig-moralischen Wende» gelten: politische Gedenktage, Museums- und Denkmalprojekte auch oder ausschließlich zur öffentlichen Erinnerung an die NS-Vergangenheit.

Autorentext

Der Autor: Rupert Seuthe, Jahrgang 1968, studierte Geschichte, Politische Wissenschaft und Öffentliches Recht an den Universitäten Hamburg und Liverpool. Er promovierte im Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg im Winter 2000/2001.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Gedenktage: Zur Entwicklung des staatsoffiziellen 8. Mai-Gedenkens in der Bundesrepublik Der 8. Mai zum ersten: Von interpretatorischen Neuerungen und politischen Irrtümern am 40. Jahrestag des Kriegsendes 1985 Der 9. November: Der lange Weg zum offiziellen bundesdeutschen Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 Der 8. Mai zum zweiten: der 50. Jahrestag des Kriegsendes 1995 und die 'befreiten' Deutschen Museumsprojekte: Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Das Deutsche Historische Museum Historische Museen als geschichtspolitische Steuerungselemente? Denkmalprojekte: Die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Eine (fast) unendliche Geschichte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631380345
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631380345
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38034-5
    • Veröffentlichung 11.05.2001
    • Titel «Geistig-moralische Wende»?
    • Autor Rupert Seuthe
    • Untertitel Der politische Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Ära Kohl am Beispiel von Gedenktagen, Museums- und Denkmalprojekten
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 338
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470