Gelassenheit

CHF 12.95
Auf Lager
SKU
VF4JQ8MGGLH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

1955 hielt Martin Heidegger in Meßkirch die Festrede 'Gelassenheit'. Sie wurde zu einem Schlüsseltext für das Verständnis seines Spätwerkes. Da die Rede an die Meßkircher Bürger gerichtet war, brachte Heidegger seine wegweisenden Fragen besonders klar und verständlich zur Sprache: - Wie ist die Stellung des Menschen in der Welt und zur Welt? - Wie ist das Verhältnis von Natur und Technik im Atomzeitalter? - Können wir eine Haltung des 'gleichzeitigen Ja und Nein' zur Technik einnehmen? - Wie ist das besinnliche Denken einzuüben, wie kann es gegenüber dem vorherrschenden rechnenden Denken in ein 'maßgebendes Spiel' gebracht werden? - Wie können wir angesichts der Herausforderungen der damaligen und heutigen Zeit Gelassenheit gewinnen: die Gelassenheit zu den Dingen und die Offenheit für das Geheimnis? Diese Rede zeigt die bleibende Aktualität des Denkens von Martin Heidegger, der in diesem Text bereits 1955 nicht nur die Gefahren und Chancen der Atomenergie in den Blick nimmt, sondern auch die unabsehbaren Folgen gentechnischer Eingriffe in das menschliche Erbgut anspricht. In diesem Band wird aus Anlass des 125. Geburtstages Heideggers der Text der Rede mit Auszügen der Handschrift veröffentlicht. Zwei Beiträge von Alfred Denker ('Heimat, Technik und Gelassenheit auf Heideggers Denkweg. Eine Spurensuche') und Holger Zaborowski ('Unterwegs zur Gelassenheit. Überlegungen zur Bedeutung von Heideggers Denken') deuten die Grundgedanken der Rede und ihren Ort im Denken Martin Heideggers.

Autorentext
Holger Zaborowski studied philosophy, theology, and Classics at Freiburg, Basel, Cambridge, and Oxford Universities. His main research interests include German idealism, 20th century German philosophy, ethics, and the philosophy of religion. He has published widely in these areas and also on many theological questions. He is co-editor of the Heidegger-Jahrbuch and of Interpretationen und Quellen. He currently teaches at the School of Philosophy of the Catholic University of America in Washington, D.C.

Klappentext

1955 hielt Martin Heidegger in Meßkirch die Festrede »Gelassenheit«. Sie wurde zu einem Schlüsseltext für das Verständnis seines Spätwerkes. Da die Rede an die Meßkircher Bürger gerichtet war, brachte Heidegger seine wegweisenden Fragen besonders klar und verständlich
zur Sprache:

  • Wie ist die Stellung des Menschen in der Welt und zur Welt?
  • Wie ist das Verhältnis von Natur und Technik im Atomzeitalter?
  • Können wir eine Haltung des »gleichzeitigen Ja und Nein« zur Technik einnehmen?
  • Wie ist das besinnliche Denken einzuüben, wie kann es gegenüber dem vorherrschenden rechnenden Denken in ein »maßgebendes Spiel« gebracht werden?
  • Wie können wir angesichts der Herausforderungen der damaligen und heutigen Zeit Gelassenheit gewinnen: die Gelassenheit zu den Dingen und die Offenheit für das Geheimnis?
    Diese Rede zeigt die bleibende Aktualität des Denkens von Martin Heidegger, der in diesem Text bereits 1955 nicht nur die Gefahren und Chancen der Atomenergie in den Blick nimmt, sondern auch die unabsehbaren Folgen gentechnischer Eingriffe in das menschliche Erbgut anspricht.

    In diesem Band wird aus Anlass des 125. Geburtstages Heideggers der Text der Rede mit Auszügen der Handschrift veröffentlicht. Zwei Beiträge von Alfred Denker (»Heimat, Technik und Gelassenheit auf Heideggers Denkweg. Eine Spurensuche«) und Holger Zaborowski (»Unterwegs zur Gelassenheit. Überlegungen zur Bedeutung von Heideggers Denken«) deuten die Grundgedanken der Rede und ihren Ort im Denken Martin Heideggers.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783495486702
    • Schöpfer Alfred Denker, Holger Zaborowski
    • Beiträge von Alfred Denker, Holger Zaborowski
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Aufl.
    • Größe H190mm x B120mm x T8mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783495486702
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-495-48670-2
    • Veröffentlichung 31.12.2015
    • Titel Gelassenheit
    • Autor Martin Heidegger
    • Untertitel Zum 125. Geburtstag von Martin Heidegger. Die Meßkircher Rede von 1955
    • Gewicht 128g
    • Herausgeber Karl Alber i.d. Nomos Vlg
    • Anzahl Seiten 112
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470