Geld und Gesellschaft

CHF 74.25
Auf Lager
SKU
G415R5KI12U
Stock 1 Verfügbar

Details

Der Sammelband analysiert das Verhältnis von Geld und Gesellschaft und präsentiert Beiträge aus den Fachgebieten Soziologie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Informatik, Politologie, Psychologie, Philosophie und Kulturwissenschaften.

Vorwort
Interdisziplinäre Perspektiven

Autorentext
Prof. Dr. Paul Kellermann lehrt Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Klagenfurt.

Inhalt
Fetisch Geld.- Wie viel Geld ist uns die Politik wert?.- Zur religiösen Bedeutung des Geldes - dargestellt am Beispiel der Einführung des Euro und der Rolle der Banken.- Geld ist kein Mysterium - Geld ist Handlungsorientierung.- Geld und Information.- Gekaufte Liebe? Geld als Handlungsorientierung am Beispiel Prostitution.- Elektronisches Geld und Kryptographie: Eine Balance zwischen Akzeptanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.- Shareholder Value - die Magie betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung durch Finanz-Kennzahlen.- Geldpolitik und Finanzpolitik in der Währungsunion: Gegner oder Partner?.- Zur psychologischen Wirkung des Geldes.- Globaler Geldmarkt und Europarecht.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531344867
    • Auflage 2. Aufl. 2006
    • Editor Paul Kellermann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medienwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783531344867
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-34486-7
    • Veröffentlichung 30.05.2006
    • Titel Geld und Gesellschaft
    • Untertitel Interdisziplinäre Perspektiven
    • Gewicht 366g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 270

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto