Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Geld und Preise in Tirol im 18. Jahrhundert
Details
In dieser Arbeit werden die Münzen, die in Hall in Tirol produziert wurden beschrieben, daneben kommt auch das bereits bekannte Papiergeld zur Sprache. Löhne aus dem 18. Jahrhundert von Tagelöhnern, Handwerkern und Soldaten werden aufgezeigt. Bei den Preisen beschränkt sich diese Arbeit auf Lebensmittelpreise von Getreide, Milch, Fleisch und Wein daneben auch Stoff- Ziegel- und Grundstückspreise. Löhne und Preise werden vom Stift Stams im Oberland, der Stadt Rattenberg im Inntal und der Stadt Kitzbühel verglichen.
Autorentext
Birgit Karg ist als selbständige Unternehmensberaterin mit Sitz in Kitzbühel tätig. Daneben beschäftigt sie sich seit 30 Jahren mit Geschichte, in den letzten Jahren besonders mit Forschungen im Bereich Wirtschaftsgeschichte.
Klappentext
In dieser Arbeit werden die Münzen, die in Hall in Tirol produziert wurden beschrieben, daneben kommt auch das bereits bekannte Papiergeld zur Sprache. Löhne aus dem 18. Jahrhundert von Tagelöhnern, Handwerkern und Soldaten werden aufgezeigt. Bei den Preisen beschränkt sich diese Arbeit auf Lebensmittelpreise von Getreide, Milch, Fleisch und Wein daneben auch Stoff- Ziegel- und Grundstückspreise. Löhne und Preise werden vom Stift Stams im Oberland, der Stadt Rattenberg im Inntal und der Stadt Kitzbühel verglichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639477870
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639477870
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47787-0
- Veröffentlichung 18.10.2013
- Titel Geld und Preise in Tirol im 18. Jahrhundert
- Autor Birgit Karg
- Untertitel Geld, Lhne und Preise in Nordtirol im 18. Jahrhundert
- Gewicht 113g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 64
- Genre Regional- und Ländergeschichte