Geldanlage für Dummies

CHF 22.40
Auf Lager
SKU
DIG0SO6M6EG
Stock 3 Verfügbar

Details

Sie wollen Ihr Geld erfolgreich anlegen, wissen aber nicht wie? Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Judith Engst und Janne Jörg Kipp zeigen in diesem Buch nicht nur die vielen verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage auf, sondern stellen auch die richtigen Fragen und helfen Ihnen so, die für Sie geeigneten Anlageformen auszuwählen: vom guten alten Sparkonto über Aktienfonds, Riester- und Rürup-Rente hin zu Immobilien und Wertpapieren.

Autorentext
Judith Engst, MBA, ist Wirtschafts- und Finanzjournalistin und Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge in Zeitschriften und Newslettern. Der Diplom-Ökonom Janne Jörg Kipp, ebenfalls Wirtschafts- und Finanzjournalist, hat diverse Redaktionen aufgebaut und geleitet, ist Chefredakteur des "Deutschen Wirtschaftsbriefs" und des "Dr. Liemen Depot-Briefs" sowie Autor zahlreicher Bücher.

Inhalt

Über die Autoren 7

Judith Engst, verheiratet mit Janne Jörg Kipp (siehe unten) 7

Janne Jörg Kipp, verheiratet mit Judith Engst (siehe oben) 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 22

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 23

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Erst mal die Basics: Wie viel anlegen? Was sparen? Wie vorgehen? 24

Teil II: Das Naheliegendste: Banken, Bausparkassen und Versicherungen 24

Teil III: Wertpapiere - Geld beim Staat und an der Börse anlegen 24

Teil IV: Immobilien : 'Betongold' als Altersvorsorge 25

Teil V: Geldanlage mit Förderung von Staat und Arbeitgeber 25

Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26

Wie es weitergeht 26

Teil I: Erst mal die Basics: Wie viel anlegen? Was sparen? Wie vorgehen? 27

Kapitel 1 Grundsätze für Sparfüchse 29

Definieren Sie Ihre Ziele - und das möglichst konkret 29

Das Minimalziel: mehr als den Inflationsausgleich schaffen 30

Erstes Ziel: eine eiserne Reserve für Notfälle 30

Zwischenziele: neues Auto, neue Waschmaschine, schöner Urlaub 31

Ein Pflichtziel für (fast) jedermann: die eigene Altersvorsorge 32

Die Gewissensfrage: Wie viel Geld soll ich sparen oder anlegen? 33

Sparraten für alltägliche Anschaffungen errechnen 33

Wie viel brauchen Sie überhaupt? - Sparraten für die eigene Altersvorsorge errechnen 33

Nicht vergessen: Legen Sie die Rahmenbedingungen für Ihre Geldanlage fest 35

Warum Geldanlage nicht immer oberste Priorität hat 36

Wichtiger ist, existenzielle Risiken abzusichern 36

Wichtiger ist, laufende Kredite abzuzahlen 38

Kapitel 2 Die Qual der Wahl: Möglichkeiten zur Geldanlage 41

Wie gut ist eine Geldanlage? - Fünf Kriterien zur Bewertung 42

Geldanlage bei Banken und Bausparkassen 42

Bankkonten und Sparbriefe: Geldanlage für jedermann 43

Bausparverträge: beliebt, aber nicht gerade billig 44

Lebens- und Rentenversicherungen: die lahmen Enten unter den Geldanlagen 45

Staatsanleihen & Co.: sicher, aber oft unrentabel 46

Nicht nur für Spekulanten interessant: weitere börsengehandelte Wertpapiere 46

Das eigene Haus: Altersvorsorge in 'Betongold' 47

Nicht vergessen: Manche Geldanlagen fördert der Staat oder der Arbeitgeber 48

Teil II: Das Naheliegendste: Banken, Bausparkassen und Versicherungen 49

Kapitel 3 Bankkonten und Sparverträge: sicher, aber unrentabel 51

Das Tagesgeldkonto: der Parkplatz fürs Geld 51

So funktioniert ein Tagesgeldkonto 52

Warum ein Tagesgeldkonto kein normales Girokonto ist 52

Welche Zinsen bringt ein Tagesgeldkonto? 53

Tagesgeldkonto: die Vor- und Nachteile im Überblick 55

Sparkonto: der Geldparkplatz für Dauerparker 56

So funktioniert ein Sparkonto 57

Wie hoch die Zinsen bei Sparkonten sind 57

Sparkonten: die Vor- und Nachteile im Überblick 57

Festgeldkonto: 'eingemauert' für eine bestimmte Frist 58

So funktioniert ein Festgeldkonto 58

Welche Zinsen Ihnen ein Festgeldkonto bringt 59

Festgeld: die Vor- und Nachteile im Überblick 59

Sparbriefe (Sparverträge): das Abstellgleis fürs Geld 60

So funktioniert ein Sparbrief oder Sparvertrag 60

Welche Zinsen Sie bei Sparbriefen erwarten können 61

Namens- und Inhabersparbriefe: ein kleiner, aber wichtiger Unterschied 61

Sparbriefe: die Vor- und Nachteile im Überblick 62

Banksparpläne: alles in allem recht uneinheitlich 63

PS-Lose und Gewinnsparen: Geldanlage mit Lotterie 63

So funktioniert das Gewinnsparen 64

Gewinnsparen: die Vor- und Nachteile im Überblick 64

Das Fremdwährungskonto (Währungskonto): ein Geschäft mit der Inflationsangst 65

So funktioniert ein Fremdwährungskonto 66

Welche Zinsen Ihnen ein Fremdwährungskonto bringt 66

Fremdwährungskonto: die Vor- und Nachteile im Überblick 67

Kapitel 4 Unbedingt prüfen: Wie sicher ist Ihr Geld bei einer Bankenpleite? 69

Einlagensicherung: Was ist das? 70

Was sind überhaupt geschützte 'Einlagen'? 70

Was nicht unter die Einlagensicherung fällt 71

Welche Bank Ihnen welche Einlagensicherung bietet 71

Genossenschaftsbanken: volle Absicherung aller Einlagen 73

Sparkassen, Landesbanken, Landesbausparkassen: Auch hier sind alle Einlagen voll geschützt 73

Öffentliche Banken: Hier ist der Einlagenschutz auf 100 000 Euro begrenzt 74

Private Bausparkassen in Deutschland: nicht immer volle Absicherung für Bausparguthaben 74

Private Banken in Deutschland: Die Mehrzahl ist sicher 75

Bankenpleite - wie die Entschädigung abläuft 77

Sonderfall: Geldanlagen bei Versicherungen 78

Kapitel 5 Bausparverträge: Nur was für Spießer? 79

Erst sparen, dann Geld ausleihen: So funktioniert ein Bausparvertrag 80

Vertragsabschluss: worauf es ankommt 80

Die Ansparphase: einzahlen, bis genug Geld beisammen ist 82

Die Zuteilung: Wann gibt's endlich Zaster? 83

Die Tilgungsphase: Der Kredit wird abgezahlt 85

Bausparen: die Vor- und Nachteile im Überblick 89

Kapitel 6 Bankenauswahl - Meiden Sie Knauserbanken und Gebührenfresser 93

Was bringt's? Guthabenzinsen und Werbegeschenke 93

Guthabenzinsen: je höher, desto besser 94

Lockmittel und Werbegeschenke 94

Was kostet's? Gebühren für Konten oder Sparverträge 96

Gebühren fürs Giro- oder Tagesgeldkonto 96

Abschlussgebühren für Bausparverträge 97

Gebühren für allerlei Kleinkram: Warum kostenlos nicht immer kostenlos ist 97

Sollzinsen: weitere Kosten, falls Sie mal in die Miesen geraten 103

Kapitel 7 Lebens- und Rentenversicherungen: Sicher ist sicher .. 105

Kapitallebensversicherungen: Geld gibt's bei Tod oder Fälligkeit 106

Risiko- oder Kapitallebensversicherung? - Eine Grundsatzfrage 106

Ausbildungs-, Aussteuer- oder Sterbegeldversicherung: das Gleiche in Grün, Rosa oder Schwarz 107

Von wegen reine Geldanlage: wie Ihre Versicherungsbeiträge aufgeteilt werden 107

So legt die Versicherung Ihr Geld an 108

Was Sie später kriegen - die sogenannte Ablaufleistung 109

Rentenversicherungen: im Prinzip auch nicht viel anders 112

Auch hier: 'normal' oder fondsgebunden 113

Die Sache mit der Auszahlung 113

Nicht zu vernachlässigen: die steuerliche Seite 114

Das gilt bei Kapitallebensversicherungen, die bis einschließlich 2004 abgeschlossen wurden 115

Das gilt bei Kapitallebensversicherungen, die ab 2005 abgeschlossen wurden 116

Das gilt bei Rentenversicherungen mit monatlicher Auszahlung 116

Bewertung: Wie gut sind Lebens- und Rentenversicherungen als Geldanlage? 118

Was tun mit laufenden Policen? 119

Kapitel 8 Direktversicherungen: betriebliche Altersvorsorge für (fast) jedermann 121

Was eine Direktversicherung ist und wie sie funktioniert 121

Häufig inklusive (aber nicht unbedingt sinnvoll): Todesfallschutz und Berufsunfähigkeitsversicherung 123

Ebenfalls häufig: Direktversicherungen in Verbindung mit Riester-Altersvorsorge 123

Mit Direktversicherungen Steuern und Sozialabgaben sparen 124

Alte Direktversicherungen (Abschluss vor 1 Januar 2005) 124

Neuere Direktversicherungen (Abschluss ab 1 Januar 2005) 125

Was bei einem A…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527717903
    • Auflage 4. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 336
    • Größe H240mm x B176mm x T20mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783527717903
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71790-3
    • Veröffentlichung 03.03.2021
    • Titel Geldanlage für Dummies
    • Autor Judith Engst
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 604g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto