Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gelebte Hoffnung als Baustein der Gerechtigkeitskonzepte
Details
Die Publikation thematisiert eine die ambulante Pflege in Deutschland kennzeichnende Divergenz: Die Ressourcenverknappung verengt den zeitlichen Rahmen für die Pflegemaßnahmen, während den professionell Pflegenden nach den entstehenden Gerechtigkeitskonzepten gleichzeitig verstärkt leibliches Pflegehandeln, getragen von emotionaler Zuwendung, kognitiver Achtung und sozialer Wertschätzung, abverlangt wird. Der Unvereinbarkeit der einander entgegengesetzten Anforderungen wird die These entgegengesetzt, dass die Hoffnung auf Gerechtigkeit sich als Ausweg aus der Stagnation erweisen kann. Ziel der Publikation ist es, eine Grundlage für Gruppendiskussionen zu schaffen, die unter den Prämissen der qualitativen Sozialforschung durchgeführt werden, um eine erweiterte Sichtweise auf die Divergenz im ambulanten Pflegebereich zu gewinnen, einen Beitrag zur Rekonstruktion der formalen Strukturen der Lebenswelt professionell Pflegender zu leisten und mittels der Methoden qualitativer Forschung, hier die der Tiefenhermeneutik, im Sinne Ernst Blochs Hoffnung zu lehren.
Autorentext
Karola Selge (PhD): 40 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Pflege, davon über dreißig Jahre in der häuslichen Krankenpflege; wissenschaftliches Forschungsinteresse an Fragen der Ethik, dezidiert der Pflegethik, an der Qualitativen Forschung; mein Wunsch, Wissen und Kompetenz an Studierende und beruflich Pflegende weiterzugeben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838136424
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2024
- EAN 9783838136424
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8381-3642-4
- Veröffentlichung 14.11.2024
- Titel Gelebte Hoffnung als Baustein der Gerechtigkeitskonzepte
- Autor Karola Selge
- Untertitel Ambulante Pflegepraxis heute
- Gewicht 334g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 212
- Genre Nichtklinische Fächer