Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gelingendes Sterben
Details
How is human dying constituted? What can we know about death? What are the special challenges that we face in knowing that death is imminent? This book addresses these and other related questions, including what it means to live well a topic that moral philosophers, with rare exceptions, all but ignore today.
Autorentext
Olivia Mitscherlich-Schönherr, Hochschule für Philosophie, München.
Klappentext
Aufgabe der Reihe ist, Grenzfragen menschlichen Lebens zu behandeln. An den Grenzen menschlichen Lebens wird das Ineinandergreifen seiner unterschiedlichen organischen, leiblichen und intersubjektiv geteilten, geistigen Dimensionen zum Problem. In der Auseinandersetzung mit den Grenzen menschlichen Lebens verschränken sich anthropologische Fragen nach der Verfasstheit des Menschseins mit ethischen Fragen nach seiner gelingenden oder guten Ausübung. Grenzgänge widmet sich den unterschiedlichen anthropologischen und ethischen Fragen, mit denen die verschiedenen Grenzphänomene menschlichen Lebens konfrontieren. Da die anthropologischen und ethischen Fragen neben der Philosophie u.a. auch Gegenstand von der Theologie, der Psychiatrie und Psychologie, der Medizin, der Pflegewissenschaften und der Sozialarbeit sowie der Kultur- und Sozialwissenschaften sind, soll die philosophische Auseinandersetzung in engem Austausch mit ebendiesen Disziplinen stattfinden. In der Reihe erscheinen sowohl Monographien als auch Sammelbände in deutscher Sprache. Herausgeber/-innen der Reihe Prof. Reiner Anselm (Ev. Theologie, LMU München) Prof. Martin Heinze (Psychiatrie, Rüdersdorf) Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hochschule für Philosophie München) Wissenschaftlicher Beirat Prof. Heinrich Assel (ev. Theologie, Greifswald) assel@uni-greifswald.de Prof. Godehard Brüntrup (Philosophie, HfPh München) godi@jesuits.net Prof. Thiemo Breyer (Philosophie, Köln) tbreyer@uni-koeln.de Prof. Danzer (Psychosomatik, Brandenburg) Gerhard.Danzer@mhb-fontane.de Prof. Marcus Düwell (Philosophie, NL-Utrecht) m.duwell@uu.nl Prof. Armin Grunwald (Philosophie, Karlsruhe) armin.grunwald@kit.edu Prof. Peter Henningsen (Psychosomatik, TU München) p.henningsen@tum.de Dr. Annette Hilt (Philosophie, Mainz) hilt@uni-mainz.de Prof. Constantin Klein (Theologie, LMU, München) constantin.klein@med.uni-muenchen.de Prof. Hans-Peter Krüger (Philosophie, Potsdam) krueghp@uni-potsdam.de Prof. Gesa Lindemann (Soziologie, Bremen) gesa.lindemann@uni-oldenburg.de Prof. Thorsten Moos (ev. Theologie, Wuppertal-Bethel) moos@diakoniewissenschaft-idm.de Prof. Jos de Mul (Philosophie, NL-Rotterdam) josdemul@gmail.com Prof. Christina Schües (Philosophie, Lübeck) schuees@imgwf.uni-luebeck.de
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110762990
- Editor Olivia Mitscherlich-Schönherr
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T25mm
- Jahr 2021
- EAN 9783110762990
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-076299-0
- Veröffentlichung 20.09.2021
- Titel Gelingendes Sterben
- Untertitel Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog
- Gewicht 599g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 352
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert