Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Gemeindereformation
Details
Die Argumentationsschritte sind in den folgenden Überlegungen angedeutet: Was verstehen Bauern und Bürger unter Reformation, und wieweit läßt sich ein gemeinsames Reformationsverständnis feststellen (1)? Was übernimmt die bäuerlichbürgerliche Gesellschaft von den Reformatoren, und wo ist sie originär, anders gewendet, gibt es eine eigene Reformation der einfachen Leute (2)? Schließlich - wie erklärt sich der Rezeptionsprozeß in der Gesellschaft (3)?
Autorentext
Peter Blickle, geboren 1938, ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bern.
Klappentext
Die Argumentationsschritte sind in den folgenden Überlegungen angedeutet: Was verstehen Bauern und Bürger unter Reformation, und wieweit läßt sich ein gemeinsames Reformationsverständnis feststellen (1)? Was übernimmt die bäuerlichbürgerliche Gesellschaft von den Reformatoren, und wo ist sie originär, anders gewendet, gibt es eine eigene Reformation der einfachen Leute (2)? Schließlich - wie erklärt sich der Rezeptionsprozeß in der Gesellschaft (3)?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486528152
- Sprache Deutsch
- Auflage 87001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B140mm x T15mm
- Jahr 1987
- EAN 9783486528152
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-486-52815-2
- Veröffentlichung 17.03.1987
- Titel Gemeindereformation
- Autor Peter Blickle
- Untertitel Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil
- Gewicht 353g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 234
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918